im antiken griechischen Theater für den Chor bestimmter halbrunder Raum zwischen Bühne und Zuschauerreihen
Orchestra
Worttrennung Or-ches-tra · Or-chest-ra
Duden, GWDS, 1999
Bedeutungen
a)
b)
im Theater des 15. und 16. Jahrhunderts Raum zwischen Bühne und Zuschauerreihen als Platz für die Hofgesellschaft
c)
im Theater des 17. Jahrhunderts Raum zwischen Bühne und Zuschauerreihen als Platz für die Instrumentalisten
Verwendungsbeispiele für ›Orchestra‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Dazu kam das Splinter Orchestra, ein dreißigköpfiges Kollektiv frei improvisierender Musiker.
[Die Zeit, 12.11.2007, Nr. 46]
So oder so, es steht nicht gut um das ehrwürdige Philadelphia Orchestra.
[Die Zeit, 02.05.2011, Nr. 18]
Später stellte er sein Art Orchestra nicht ohne Ironie im vergleichsweise konventionellen Big‑Band‑Format auf.
[Die Zeit, 07.12.2009, Nr. 49]
In Zukunft sind sodann auch Konzerte in Übersee geplant, nicht zuletzt dafür mag der polyglotte Patchwork‑Name Ensemble Modern Orchestra gut taugen.
[Süddeutsche Zeitung, 10.11.1998]
Ein bedeckter Wasserkanal umgibt die Orchestra und wird unter der Halle abgeführt.
[o. A.: Lexikon der Kunst - D. In: Olbrich, Harald (Hg.), Lexikon der Kunst, Berlin: Directmedia Publ. 2001 [1989], S. 21506]
Zitationshilfe
„Orchestra“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Orchestra>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Orchestik Orchesterwerk Orchestertutti Orchesterstück Orchestersitz |
Orchestration Orchestrierung Orchestrion Orchidee Orchideenfach |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora