Orchestration, die
Grammatik Substantiv (Femininum)
Aussprache
Worttrennung Or-ches-tra-ti-on · Or-chest-ra-ti-on
Grundformorchestrieren
Thesaurus
Verwendungsbeispiele für ›Orchestration‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Sein Vater riet ihm davon ab, Komposition zu studieren, und so versuchte er es mit Orchestration.
[Die Zeit, 18.03.2013 (online)]
Hörbar ist alles, jede Klangfarbennuance der oft rasant wechselnden Orchestration.
[Süddeutsche Zeitung, 09.06.1999]
Seine Orchestration ist so ökonomisch wie bei Mozart, und wenn eine Note nicht stimmt, dann merkt man das sofort.
[Süddeutsche Zeitung, 21.01.1999]
Er verstärkt die Orchestration und macht bisweilen oberflächlichen Gebrauch von Erinnerungsmotiven.
[Sartori, Claudio u. a.: Italien. In: Die Musik in Geschichte und Gegenwart, Berlin: Directmedia Publ. 2001 [1957], S. 42146]
Auch hier zwar verleugnet der Komponist nicht seine sichere Theaterroutine, auch hier ist er der Meister einer glänzenden, effektvollen Orchestration.
[Berliner Tageblatt (Abend-Ausgabe), 08.03.1926]
Zitationshilfe
„Orchestration“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Orchestration>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Orchestra Orchestik Orchesterwerk Orchestertutti Orchesterstück |
Orchestrierung Orchestrion Orchidee Orchideenfach Orchideenvase |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora