Orchestrierung, die
Grammatik Substantiv (Femininum)
Aussprache
Worttrennung Or-ches-trie-rung · Or-chest-rie-rung
Wortzerlegung orchestrieren -ung
Thesaurus
Typische Verbindungen zu ›Orchestrierung‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Orchestrierung‹.
Verwendungsbeispiele für ›Orchestrierung‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Wie diese "Orchestrierung" zeigt, haben die deutschen und österreichischen Expressionisten eigentlich nichts mehr aufzuholen.
[Süddeutsche Zeitung, 06.02.2003]
Das Problem ist nur, dass die großartigen Details der Orchestrierung meist nicht wahrgenommen werden.
[Die Zeit, 29.09.2008, Nr. 39]
Aber dies ist erst der Auftakt in der neuen Orchestrierung.
[Die Zeit, 09.08.1963, Nr. 32]
Monumentale Orchestrierung, große Dimensionen, es ist über 40 Minuten lang.
[Süddeutsche Zeitung, 25.03.2004]
Schon als Kind begann er, Musik zu studieren, besonders Trompete und Orchestrierung.
[Die Welt, 05.01.2005]
Zitationshilfe
„Orchestrierung“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Orchestrierung>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Orchestration Orchestra Orchestik Orchesterwerk Orchestertutti |
Orchestrion Orchidee Orchideenfach Orchideenvase Orchitis |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)