Gottesurteil
Ordal
Worttrennung Or-dal
Duden, GWDS, 1999
Bedeutung
Thesaurus
Geschichte,
Jura,
Religion
Synonymgruppe
Gottesgericht
·
Gottesurteil
·
Ordal
Oberbegriffe |
|
Typische Verbindungen zu ›Ordal‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Ordal‹.
Verwendungsbeispiele für ›Ordal‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Nur für einige wenige Fälle, insbesondere für Erprobung der ehelichen Treue einer Frau, hielt sich das Ordal bis in die deuteronomische Zeit.
[Weber, Max: Die Wirtschaftsethik der Weltreligionen. In: Weber, Marianne (Hg.) Gesammelte Aufsätze zur Religionssoziologie, Bd. III, Tübingen: Mohr 1921 [1920-1921], S. 170]
Verendet es auf dem Bauch, ist die Frau, die das Tier zum Ordal mitbrachte, unschuldig.
[Die Zeit, 04.07.2011, Nr. 27]
Als Rechtshilfeinstanz werden sie ferner bei Eid und Ordal in Anspruch genommen.
[Horst, F.: Gerichtsverfassung in Israel. In: Die Religion in Geschichte und Gegenwart, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1958], S. 15789]
Zitationshilfe
„Ordal“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Ordal>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Orchitomie Orchitis Orchideenvase Orchideenfach Orchidee |
Orden Ordensband Ordensbruder Ordensbruderschaft Ordensburg |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)