Verwendungsbeispiele für ›Ordensmeister‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Das Vorgehen des Ordensmeisters verwickelte Polen und Schweden in den Kampf.
[Philipp, Werner: Altrußland bis zum Ende des 16. Jahrhunderts. In: Propyläen Weltgeschichte, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1963], S. 7067]
Vom Ordensmeister wurde er 1559 mit einem Gut in Kurland belehnt, vom Polenkönig 1568 in den Adelsstand erhoben.
[Hüschen, Heinrich: Horner. In: Die Musik in Geschichte und Gegenwart, Berlin: Directmedia Publ. 2001 [1979], S. 41364]
Bei einem Feuer auf einem Hafengelände in der Ordensmeister Straße in Tempelhof wurden zwei Büroräume völlig zerstört.
[Die Welt, 03.04.2000]
Remter und Söller, Wehrgänge und Kemenate sind leer, im Burggraben Schutt, und die steinernen Ordensmeister stehen, soweit noch vorhanden, leicht angeschlagen in ihren Nischen.
[Die Zeit, 25.04.1957, Nr. 17]
Der letzte Ordensmeister, Gotthard Kettler, nahm Kurland und Semgallen von Polen als weltliches Lehnsherzogtum und führte es der Reformation zu.
[Iserloh, Erwin u. a.: Reformation, katholische Reform und Gegenreformation. In: Jedin, Hubert (Hg.) Handbuch der Kirchengeschichte, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1967], S. 7377]
Zitationshilfe
„Ordensmeister“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Ordensmeister>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Ordensmann Ordensleute Ordensleben Ordenskreuz Ordenskleid |
Ordensniederlassung Ordenspriester Ordensprovinz Ordensregel Ordensritter |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)