historisch Mitglied eines Ritterordens
Ordensritter, der
eWDG
Bedeutung
Typische Verbindungen zu ›Ordensritter‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Ordensritter‹.
Verwendungsbeispiele für ›Ordensritter‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Dann nämlich drängeln die Medien, und da komme es auf eine reibungslose Zusammenarbeit mit dem Ordensritter an.
[Die Zeit, 02.02.1996, Nr. 6]
Dann stritten sich in Riga die Bürger mit den Ordensrittern.
[Süddeutsche Zeitung, 27.08.2001]
Er dekorierte die Ordensritter mit einer Medaille am blauen Band.
[Die Zeit, 25.08.1989, Nr. 35]
Stürmisch betritt er gleich in der ersten Szene den geweihten Hain der als Sicherheitsrat der Vereinten Nationen zu betrachtenden Ordensritter.
[Die Welt, 19.04.2003]
Das ist das volksgeschichtliche Ergebnis und die volksgeschichtliche Erkenntnis dieser Tat mittelalterlicher deutscher Ordensritter in Altpreußen.
[Harmjanz, Heinrich: Ostpreußische Bauern, Königsberg: Reichsnährstand Verl. Ges. 1939 [1938], S. 3]
Zitationshilfe
„Ordensritter“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Ordensritter>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Ordensregel Ordensprovinz Ordenspriester Ordensniederlassung Ordensmeister |
Ordenssatzung Ordensschnalle Ordensschule Ordensschwester Ordensspange |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1781–1825)