Ordentlichkeit, die
Grammatik Substantiv (Femininum)
Aussprache
Worttrennung Or-dent-lich-keit
Wortzerlegung ordentlich -keit
Verwendungsbeispiele für ›Ordentlichkeit‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Man möchte gleich eintreten und es sich hinter so sichtbarer Ordentlichkeit wohl sein lassen.
[Die Zeit, 21.08.1964, Nr. 34]
Bonn ist sonst das Sinnbild für Ordentlichkeit und leidliches Funktionieren.
[Die Zeit, 27.02.1995, Nr. 09]
Und alles sieht danach aus, als könnte das ambitionierte Kulturprojekt in deutscher Ordentlichkeit über die Bühne gehen.
[Die Zeit, 12.06.2012 (online)]
Warum wird an die Politik nicht schon längst der gleiche Maßstab der Transparenz und Ordentlichkeit in Finanzdingen wie in der Wirtschaft angelegt?
[Der Tagesspiegel, 06.03.2000]
Es reicht nicht mehr, soziale Kompetenz mit Fleiß, Pünktlichkeit und Ordentlichkeit zu benoten.
[Die Zeit, 03.05.2010, Nr. 18]
Zitationshilfe
„Ordentlichkeit“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Ordentlichkeit>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Ordensverleihung Ordensträger Ordenstracht Ordensstern Ordensstaat |
Order Orderbuch Ordereingang Orderklausel Orderpapier |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora