Kaufmannssprache Eingang von Aufträgen, Bestellungen
Ordereingang, der
Duden, GWDS, 1999
Bedeutung
Typische Verbindungen zu ›Ordereingang‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Ordereingang‹.
Verwendungsbeispiele für ›Ordereingang‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Als Folge der zunehmenden Ordereingänge hat die Industrie bei der Produktion einen Gang höher geschaltet.
[Süddeutsche Zeitung, 18.06.1994]
Vor allem der Ordereingang für Lkw entsprach nicht den Erwartungen.
[Die Welt, 26.07.2005]
Der Ordereingang war damit so schwach wie seit vergangenem November nicht mehr.
[Die Zeit, 05.09.2013 (online)]
Mit dem Näherrücken der Bundestagswahl flaute der Ordereingang bei den Banken wieder ab.
[Die Zeit, 01.10.1976, Nr. 41]
Händler führten die Verluste auf den unerwartet starken Ordereingang für langlebige Güter im Januar zurück.
[Süddeutsche Zeitung, 26.02.1999]
Zitationshilfe
„Ordereingang“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Ordereingang>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Orderbuch Order Ordentlichkeit Ordensverleihung Ordensträger |
Orderklausel Orderpapier Orderscheck Ordinale Ordinalzahl |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)