Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Ordination, die

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikSubstantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Ordination · Nominativ Plural: Ordinationen
Aussprache [ɔʁdinaˈʦi̯oːn]
Worttrennung Or-di-na-ti-on
Wortzerlegung ordinieren -ation
formal verwandt mitordinieren
Wortbildung  mit ›Ordination‹ als Erstglied: Ordinationshilfe · Ordinationszimmer
Herkunft aus ōrdinātiolat ‘Anordnung, Einrichtung, Amtseinsetzung’, ōrdinātiospätlat ‘Weihe eines Priesters’ < ōrdinārelat ‘ordnen’ (ordnen)
ZDL-Vollartikel

Bedeutungen

1.
fachsprachlich, Religion feierliche, rituelle Einführung in das Amt eines Geistlichen
siehe auch Priesterweihe
Beispiele:
Mit der Ordination bekommt ein Pfarrer offiziell von Seiten der Kirche die lebenslange Beauftragung zum Dienst an Wort und Sakrament, also zu predigen und Abendmahle und Taufen abzuhalten. [Neue Westfälische, 01.07.2019]
Bei der Ordination werden angehende Pfarrerinnen und Pfarrer im Rahmen eines feierlichen Gottesdienstes offiziell gesegnet und für die öffentliche Wortverkündigung und Sakramentsverwaltung beauftragt. [Südkurier, 23.02.2019]
Die Ordination ist in der katholischen und orthodoxen Tradition das Sakrament der Weihe zum dreifachen apostolischen Amt von Diakon, Priester und Bischof. [Der Standard, 06.09.2010]
»Meine Glaubwürdigkeit wird angezweifelt. Von daher sehe ich mich nicht in der Lage, die frohe Botschaft so weiterzusagen, wie ich es bei meiner Ordination und bei meiner Bischofseinführung vor Gott und der Gemeinde versprochen habe«, sagte J[…]. [APA-Meldungen digital, 16.07.2010]
Mit der Ordination als Weihesakrament wird dem katholischen Geistlichen ein »unverlierbarer Charakter« gegeben, der ihn von den Laien abhebt. [Neue Zürcher Zeitung, 17.03.1993]
2.
A Synonym zu Arztpraxis (a), siehe auch Praxis (II 1)
Beispiele:
Volle Warteräume in den Ordinationen der Hausärzte sind zurzeit an der Tagesordnung. Auch in der Ordination von Allgemeinmedizinerin Ulrike M[…] geben sich die Patienten die Klinke in die Hand. [Salzburger Woche, 12.02.2015]
Ein recht eigenartig anmutendes Gerät steht seit einigen Tagen in der Ordination des Feldbacher Arztes Bernhard K[…]. Dabei handelt es sich um einen neuartigen Luftreiniger, […]. »Er reinigt 99,99 Prozent der Luft im Raum von Viren und Bakterien«, sagt K[…]. [Kleine Zeitung, 14.11.2020]
Die Ordination des hausärztlichen Bereitschaftsdienstes befindet sich ab sofort in der Kolpinggasse 18. [Kronen Zeitung, 16.07.2010]
Die Ordinationen aller niedergelassenen Ärzte Salzburgs werden auch am 26. und 27. Juni geschlossen bleiben. Die Ärzte protestieren damit gegen den Beschluss der Gesundheitsreform. [Salzburger Volkszeitung, 21.06.2008]
Da sich die Anforderungsprofile von Ordination und Krankenhaus in einigen maßgeblichen Inhalten unterscheiden, würden viele Ärztinnen und Ärzte in Ausbildung mit einer modernen allgemeinmedizinischen Praxisorganisation zu wenig oder gar nicht konfrontiert. [Original Text Service, 08.04.2005]
3.
A Sprechstunde eines Arztes
Grammatik: meist im Singular
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: die tägliche Ordination
als Akkusativobjekt: Ordination halten
Beispiele:
Ordination 9 bis 11 Uhr; Terminvereinbarung notwendig. [Niederösterreichische Nachrichten, 30.12.2020]
Zusätzlich zur täglichen Ordination macht [die Ärztin] K[…] 15 bis 20 Hausbesuche in der Woche: »Dabei lernt man das familiäre Umfeld der Patienten kennen, was wiederum für eine schnelle Anamnese unerlässlich ist.« [Kleine Zeitung, 25.09.2015]
Da die Honorare der Kassen nicht besonders hoch sind – pro Ordination etwa 10 Euro, Fallpauschalen pro Patient und Quartal von 27 Euro –, sind die Mediziner gezwungen, Patienten im Akkord durchzuschleusen. [Wiener Zeitung, 22.07.2010]
Patienten mit Schmerzen, Entzündungen der Augen, plötzlicher Sehverschlechterung, Doppelbildern oder dringenden ärztlichen Zuweisungen würden bei jedem Augenarzt in Vorarlberg selbstverständlich ohne Termin während der Ordination behandelt. [Neue Vorarlberger Tageszeitung, 28.09.2001]
Ja, ich glaube schon, daß mehr Ärzte notwendig sind. Hier vor allem Augenarzt und Kinderärzte, besonders aber auch Hautarzt. Auch eine Koordinierung der Dienstzeiten wäre zum Wohle der Patienten wichtig, da an einem Nachmittag keiner Ordination hält und dies gerade für Eltern mit Schulkindern gut wäre. [Niederösterreichische Nachrichten, 14.04.1999]

letzte Änderung:

Dieses Wort ist Teil des Wortschatzes für das Goethe-Zertifikat B1.

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
ordinieren · Ordination · Ordinierung · Ordinate
ordinieren Vb. ‘einen (evangelischen) Pfarrer in sein Amt einführen’, (in der katholischen Kirche nur noch fachsprachlich-kirchenrechtlich) ‘für ein geistliches Amt weihen’ (16. Jh.), ‘ärztlich verordnen, Sprechstunde halten’ (19. Jh.), mhd. ordinieren, ordenieren ‘anordnen, einrichten, bestimmen, zum Priester weihen’, lat. ōrdināre ‘ordnen, in Reihen aufstellen, regeln, in ein Amt einsetzen’, spätlat. ‘zum Priester weihen’ (s. ordnen). – Ordination f. ‘Weihe eines Diakons, Priesters, Bischofs, Einsetzung eines Pfarrers’ (16. Jh.), ‘ärztliche Verordnung, Sprechstunde’ (19. Jh.), lat. ōrdinātio (Genitiv ōrdinātiōnis) ‘Anordnung, Einrichtung, Amtseinsetzung’, spätlat. ‘Weihe eines Priesters’. Daneben auch (als Bildung zum Verb) Ordinierung f. (18. Jh.). Ordinate f. vertikale Achse im zweidimensionalen Koordinatensystem, Abstand zur horizontalen Achse, entlehnt (18. Jh.) aus lat. (līnea) ōrdināta, zu lat. ōrdinātus ‘geordnet’, Part. Perf. zu lat. ōrdināre (s. oben).

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

Arztpraxis · Praxis  ●  Ordination österr.
Oberbegriffe
Assoziationen
  • (der) Herr Doktor (respektvoll) männl. · (die) Frau Doktor weibl. · Arzt männl. · Doktor männl. · Doktorin weibl. · Halbgöttin in Weiß weibl., scherzhaft · Heilkundiger männl. · Heilkünstler ironisierend · Medicus lat. · Mediziner männl. · Medizinerin weibl. · Ärztin weibl. · (der) Onkel Doktor ugs., Kindersprache, männl. · Doc ugs., engl. · Halbgott in Weiß ugs., männl., scherzhaft · Humanmediziner fachspr. · Medikus geh. · Weißkittel ugs.

Religion
Bischofsweihe · Diakonatsweihe · Ordination · Priesterweihe

Typische Verbindungen zu ›Ordination‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Ordination‹.

Zitationshilfe
„Ordination“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Ordination>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Ordinarium Missae
Ordinarius
Ordinärpreis
Ordinate
Ordinatenachse
Ordinationshilfe
Ordinationszimmer
ordinieren
ordiniert
Ordinierung

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Referenzkorpora

Metakorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora