Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Ordner, der

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikSubstantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Ordners · Nominativ Plural: Ordner
Aussprache 
Worttrennung Ord-ner
Wortzerlegung ordnen -er1
Wortbildung  mit ›Ordner‹ als Erstglied: Ordnerbinde  ·  mit ›Ordner‹ als Letztglied: Aktenordner · Briefordner · Festordner · Platzordner · Saalordner · Schriftordner · Spamordner · Unterordner
Duden, GWDS, 1999 und DWDS

Bedeutungen

1.
jmd., der dafür zu sorgen hat, dass etw. (z. B. eine Veranstaltung) geordnet verläuft
Kollokationen:
mit Genitivattribut: die Ordner des Veranstalters, des Vereins
in Koordination: Ordner und Polizisten
als Aktivsubjekt: Ordner versperren [den Weg], lassen jmdn. durch, verwehren [jmdm. den Eintritt]
Beispiele:
250 Polizisten, 200 Sanitäter des Roten Kreuzes sowie rund 250 ehrenamtliche Ordner sorgten für einen reibungslosen Ablauf der Veranstaltung. [Der Standard, 21.04.2013]
Dutzende Ordner in gelben Warnwesten kontrollieren an sämtlichen Eingängen, schicken Besucher mit Gepäck zurück. Große Taschen und Rucksäcke sind verboten. [Die Zeit, 17.09.2016 (online)]
Die Behörden bestätigten, dass der junge Mann erschossen wurde, allerdings bestreiten sie, selbst auf Demonstranten gefeuert zu haben. Schisnewski lebte seit Jahren in der Ukraine. Während der vergangenen Wochen half er als Ordner, die Proteste friedlich zu halten. [Die Zeit, 26.01.2014]
In diesem Jahr wird es zusätzlich jugendliche Ordner geben, die das Fest rund um den Kiez Kreuzberg 36 zusammen mit der Polizei beschützen. [Berliner Zeitung, 25.04.2005]
2.
Hefter mit steifen Deckeln, breitem Rücken und einer mechanischen Vorrichtung zum Abheften von gelochten Blättern
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: dicke Ordner
als Akkusativobjekt: Ordner durcharbeiten, durchblättern, wälzen
in Präpositionalgruppe/-objekt: etw. in einem Ordner abheften
Beispiele:
In Ordnern hat er die Artikel der wichtigsten Zeitungen und Zeitschriften zu Themen wie »Französische Revolution« oder »Kosovo« archiviert[…], jedes Blatt in einer Klarsichthülle. [Zeit Magazin, 29.07.2010]
Für ihre Bachelorarbeit über Jugendkultur haben Studenten von mir gerade mehrere Ordner Prozessakten aus den dreißiger Jahren durchgearbeitet. [Die Zeit, 12.10.2009]
Sie wälzt in ihrem Einfamilienhaus dicke Ordner mit Schriftstücken ihres Anwalts. [Berliner Zeitung, 11.02.2004]
Er führte auch einen Ordner für Rezensionen, abgelegt nach Datum und versehen mit null bis vier Sternen, je nachdem, wie kritisch, wohlwollend oder begeistert sie das Werk besprachen. [Suter, Martin: Lila, Lila, Zürich: Diogenes 2004, S. 202]
Wie in jedem Büro gibt es dort einen Ordner für die eingegangenen Briefe. [Der Tagesspiegel, 06.01.2000]
3.
EDV mit einem bestimmten Namen versehener Teil des Speicherplatzes eines Speichermediums, in dem zusammengehörige Dateien aufgelistet werden, um eine benutzergerechte, übersichtliche Ordnungs- und Zugriffsstruktur zu schaffen
Synonym zu Verzeichnis (2)
Kollokationen:
als Akkusativobjekt: Ordner anlegen, kopieren
in Präpositionalgruppe/-objekt: etw. [Dateien] in Ordnern archivieren; etw. [Dateien] in einen Ordner kopieren, entpacken; etw. [Dateien] in einem Ordner entpacken
als Genitivattribut: das Kontextmenü, die Dateien des Ordners
Beispiele:
Am einfachsten legt man auf dem Rechner einen Ordner an, in dem man sämtliche Arbeitszeugnisse als fertig bearbeitete […]Dateien dauerhaft aufbewahrt. [Die Zeit, 12.07.2010]
Die Süddeutsche Zeitung berichtete am Freitag von verschlüsselten Dateien[…]. Gespeichert wurden diese im Ordner »Erbeben« am 12. November 2015, kurz nach der Razzia der Staatsanwaltschaft, die erst jetzt Zugriff auf die Dateien bekam. [Die Zeit, 18.11.2016 (online)]
Danach wird man gefragt, in welchen Ordner man die Dateien entpacken möchte. [www.datenteiler.de, 01.05.2010]
Im Ordner »Mitteilungen« gibt es den Unterordner »Kurzmitteilungen«, der sich noch einmal in den Unterunterordner »Vorlagen« verzweigt. [Die Welt, 28.05.2005]
Ist das Update installiert, so findet sich im Kontextmenü des Ordners »Tabellen« der Menüpunkt »Komprimieren«[…]. [C’t, 1997, Nr. 14]
Empfangene Nachrichten archiviert WinPMail auf Wunsch in beliebig definierbaren Ordnern. [C’t, 1993, Nr. 8]

letzte Änderung:

Dieses Wort ist Teil des Wortschatzes für das Goethe-Zertifikat B1.

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
ordnen · Ordner · Ordnung
ordnen Vb. ‘in eine bestimmte Ordnung, richtige Reihenfolge, in einen ordentlichen Zustand bringen’, ahd. ordinōn ‘(an)ordnen, einreihen, einteilen, ordnungsgemäß erfüllen’ (9. Jh.), mhd. ordenen ‘in Ordnung bringen, anordnen’, entlehnt aus lat. ōrdināre ‘in Reihen anpflanzen, in Reih und Glied aufstellen, regeln, in ein Amt einsetzen’, abgeleitet von lat. ōrdo (Genitiv ōrdinis) ‘Reihe(nfolge), Glied, Stand, Ordnung’. – Ordner m. ‘wer etw. nach bestimmten Gesichtspunkten gliedert, einteilt’, mhd. ordenære, auch ‘Anordner’. Ordnung f. ‘Gliederung, Einteilung, Zustand des Geordnetseins’, ahd. ordinunga ‘Reihe, Einrichtung’ (um 1000), mhd. ordenunge ‘Reihe(nfolge), Anordnung, Regel, Vorschrift, Einrichtung, Lebensweise’.

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

Computer
Dateiverzeichnis · Ordner · Verzeichnis
Oberbegriffe
  • Ordnerstruktur · Verzeichnisbaum · Verzeichnisstruktur
Assoziationen
  • Softlink · Symlink · symbolische Verknüpfung · symbolischer Link

Mappe · Ordner
Assoziationen
  • Registerblatt · Trennblatt

Typische Verbindungen zu ›Ordner‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Ordner‹.

Zitationshilfe
„Ordner“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Ordner>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Ordinationszimmer
ordinieren
ordiniert
Ordinierung
ordnen
Ordnerbinde
Ordnung
Ordnungsamt
Ordnungsbegriff
Ordnungsbehörde

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Referenzkorpora

Metakorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora