Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Ordnung, die

Grammatik Substantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Ordnung · Nominativ Plural: Ordnungen
Aussprache 
Worttrennung Ord-nung
Wortzerlegung ordnen -ung
Wortbildung  mit ›Ordnung‹ als Erstglied: Ordnungsamt · Ordnungsbegriff · Ordnungsbehörde · Ordnungsbuße · Ordnungsdenken · Ordnungsdezernent · Ordnungsdienst · Ordnungsfaktor · Ordnungsfimmel · Ordnungsform · Ordnungsfunktion · Ordnungsgefüge · Ordnungsgeld · Ordnungshaft · Ordnungshüter · Ordnungskraft · Ordnungskriterium · Ordnungsliebe · Ordnungsmacht · Ordnungsmaßnahme · Ordnungsmodell · Ordnungsmuster · Ordnungspolitik · Ordnungspolizei · Ordnungsprinzip · Ordnungsproblem · Ordnungsrahmen · Ordnungsrecht · Ordnungsruf · Ordnungsschema · Ordnungssinn · Ordnungsstrafe · Ordnungsstrafrecht · Ordnungsstruktur · Ordnungssystem · Ordnungstheorie · Ordnungsvorstellung · Ordnungszahl · ordnungsgemäß · ordnungshalber · ordnungsliebend · ordnungsmäßig · ordnungswidrig
 ·  mit ›Ordnung‹ als Letztglied: Abgabenordnung · Anzugsordnung · Arbeitsordnung · Ausbildungsordnung · Bananenmarktordnung · Bauordnung · Benutzungsordnung · Berufsordnung · Beschwerdeordnung · Besoldungsordnung · Betriebsordnung · Deichordnung · Dienstordnung · Disziplinarordnung · Dorfordnung · Eheordnung · Eichordnung · Eigentumsordnung · Entgeltordnung · Fehlordnung · Felddienstordnung · Festordnung · Feudalordnung · Finanzordnung · Friedensordnung · Friedhofsordnung · Gebetsordnung · Gebührenordnung · Gefechtsordnung · Gefängnisordnung · Gemeindeordnung · Gemeinschaftsordnung · Gentilordnung · Gerichtsordnung · Gesamtordnung · Geschlechterordnung · Geschäftsordnung · Gesellschaftsordnung · Gesindeordnung · Gewerbeordnung · Gottesdienstordnung · Grundordnung · Grußordnung · Größenordnung · Grünordnung · Hackordnung · Hafenordnung · Handwerksordnung · Hausordnung · Heilsordnung · Heimordnung · Herrschaftsordnung · Honorarordnung · InsO · Insolvenzordnung · Jagdordnung · Kehrordnung · Kirchenordnung · Kleiderordnung · Kolossalordnung · Kompetenzordnung · Konkursordnung · Kreisordnung · Landkreisordnung · Landkriegsordnung · Lebensordnung · Marktordnung · Marschordnung · Messordnung · Musterordnung · Nachkriegsordnung · Naturordnung · Neuordnung · Polizeiordnung · Postordnung · Privatrechtsordnung · Promotionsordnung · Prozessordnung · Präferenzordnung · Prüfungsordnung · Publikationsordnung · Rahmenordnung · Rangordnung · Ratsordnung · Raumordnung · Rechtsordnung · Rundfunkordnung · Schlachtordnung · Schulordnung · Schöpfungsordnung · Seeordnung · Seestraßenordnung · Seinsordnung · Sippenordnung · Sitzordnung · Sklavenhalterordnung · Sozialordnung · Staatsordnung · Stallordnung · Stipendienordnung · Strafprozessordnung · Studienordnung · Stufenordnung · Städteordnung · Ständeordnung · Säulenordnung · Tagesordnung · Tarifordnung · Tischordnung · Unordnung · Urlaubsordnung · Verdingungsordnung · Verfahrensordnung · Verfassungsordnung · Verkehrsordnung · Versicherungsordnung · Wahlordnung · Wasserstraßenordnung · Welthandelsordnung · Weltordnung · Weltwirtschaftsordnung · Werteordnung · Wertordnung · Wettbewerbsordnung · Wirtschaftsordnung · Wissensordnung · Währungsordnung · Zeitordnung · Zivilprozessordnung · Zulassungsordnung · Zunftordnung
eWDG

Bedeutungen

1.
das Ordnen, Regeln
Grammatik: nur im Singular
Beispiel:
er ist mit der Ordnung seiner persönlichen Angelegenheiten, seines Nachlasses beschäftigt
2.
das Geordnetsein, der geordnete, ordentliche Zustand
Beispiele:
große, peinliche, pedantische, strenge, genaue, mustergültige, vorbildliche Ordnung
alles musste seine (bestimmte) Ordnung haben
in dem Zimmer war, herrschte Ordnung
Ordnung machen, schaffen
er kann in seinen Sachen keine Ordnung halten
sie liebt die Ordnung
der Ordnung (= Form) halber, wegen
sprichwörtlich Ordnung, Ordnung, liebe sie, sie erspart dir Zeit und Müh'
mit Präposition
Grammatik: in Verbindung mit »an«
Beispiel:
er ist an Ordnung gewöhnt
Grammatik: in Verbindung mit »auf«
Beispiel:
seine Mutter hält, sieht, achtet, dringt auf Ordnung, ist auf Ordnung bedacht
Grammatik: in Verbindung mit »für«
Beispiel:
für Ordnung sorgen
Grammatik: in Verbindung mit »in«
Beispiele:
etw. verläuft in völliger Ordnung
etw. (wieder) in Ordnung bringen (= ordnen)
sie brachte das Kleid wieder in Ordnung (= säuberte es, besserte es aus)
der Vater brachte das Spielzeug in Ordnung (= reparierte es)
umgangssprachlichin Ordnung! (= gut, erledigt!)
saloppder ist in Ordnung (= er gefällt uns)
die Maschine, mein Magen ist nicht in Ordnung (= arbeitet nicht richtig)
ich bin nicht ganz in Ordnung (= fühle mich nicht ganz gesund)
hier, damit ist etw. nicht in Ordnung (= stimmt etw. nicht)
eine solche Antwort fand die Mutter nicht in Ordnung (= gehörte sich nicht)
umgangssprachlichdas geht in Ordnung (= wird richtig erledigt)
etw. ist in guter, bester, schönster Ordnung (= läuft normal)
es ist alles (wieder) in Ordnung gekommen (= normal geworden)
sie hält ihr Zimmer selbst in Ordnung (= räumt selbst auf)
Grammatik: in Verbindung mit »zur«
Beispiel:
ein Kind zur Ordnung erziehen, anhalten (= ein Kind anhalten, ordentlich zu sein)
3.
jmds. Ordnungjmds. geordnete Häuslichkeit, Arbeit, jmds. geordneter Tagesablauf
Beispiele:
das Kind braucht seine Ordnung
jetzt hat er wieder seine Ordnung
jmdn. aus seiner Ordnung bringen, herausreißen
er muss wieder in seine Ordnung kommen
ich möchte dich nicht in deiner Ordnung stören
die öffentliche Ordnungder geordnete, nach bestimmten Normen geregelte Ablauf des öffentlichen Lebens
Beispiele:
die öffentliche Ordnung gewährleisten
Delikte gegen die öffentliche Ordnung
eine Gefahr für die öffentliche Ordnung und Sicherheit
4.
Disziplin, Zucht, der sich jmd. unterwirft
Grammatik: nur im Singular
Beispiele:
bei diesem Lehrer ist die Ordnung in der Klasse gut
er achtete auf Ordnung und gute Mitarbeit
dieser Mensch konnte keine Ordnung halten
in eine Klasse Ordnung hineinbringen
jmdn. zur Ordnung rufen (= offiziell ermahnen)
5.
System geregelter Beziehungen, in dem Teile eines Ganzen zueinander stehen
a)
System, das das Ergebnis des Erfassens und Zusammenfügens vor allem von Gegenständen, Ereignissen, Begriffen ist
Beispiele:
eine alphabetische, systematische, chronologische Ordnung
nach welcher Ordnung ist das Ganze angelegt?
daß der Übergang von der Sinnenwelt zum Weltbild darauf hinauskommt, an die Stelle einer bunten subjektiven Mannigfaltigkeit eine feste objektive Ordnung … zu setzen [ PlanckSinn14]
b)
Beschaffenheit eines Systems, dessen Elemente durch bestimmte Relationen miteinander verknüpft sind
Beispiele:
die (innere) Ordnung (= Organisiertheit, Struktur) eines Organismus, Moleküls, Systems
die hierarchische Ordnung der Wirklichkeit
6.
Biologie Einheit im System der Lebewesen, die zwischen Klasse und Familie steht
Beispiel:
Raubtiere und Nagetiere sind Ordnungen der Säugetiere
7.
System sozialer Beziehungen in einer ökonomischen Gesellschaftsformation, Gesellschaftsordnung
Beispiele:
die alte Ordnung
der Umsturz einer bestehenden Ordnung
die, eine neue Ordnung errichten, aufbauen
Staaten mit unterschiedlicher, ja gegensätzlicher gesellschaftlicher Ordnung [ Tageszeitung1970]
im Verlaufe der Zerschlagung der bürgerlichen und der Bildung der sozialistischen Ordnung [ Neue Justiz1967]
politische Beschaffenheit, Zustand eines Staates, Landes
Beispiele:
die verfassungsmäßige Ordnung eines Staates
eine neue Ordnung schaffen
die Errichtung einer demokratischen Ordnung
8.
Jura Vorschrift, Verordnung, Gesetz
a)
das das gerichtliche Verfahren regelt
Beispiel:
die Ordnung im Zivilprozess
b)
das das Verhalten der Teilnehmer im Straßenverkehr regelt
9.
Stufe in einer Reihenfolge, Rangordnung, Größenordnung
Grammatik: mit Ordinalzahl
Beispiele:
ein Fehler erster Ordnung (= ein schwerer Fehler)
eine medizinische Autorität erster Ordnung (= eine berühmte medizinische Autorität)
Dieser [Ehegatte] gehört nunmehr zur ersten Ordnung der zur Erbfolge Berufenen, er schließt die Erben der zweiten Ordnung, also die Eltern des Erblassers und seine Geschwister … grundsätzlich aus [ Neue Justiz1968]
Dieses Wort ist Teil des Wortschatzes für das Goethe-Zertifikat A1.
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

ordnen · Ordner · Ordnung
ordnen Vb. ‘in eine bestimmte Ordnung, richtige Reihenfolge, in einen ordentlichen Zustand bringen’, ahd. ordinōn ‘(an)ordnen, einreihen, einteilen, ordnungsgemäß erfüllen’ (9. Jh.), mhd. ordenen ‘in Ordnung bringen, anordnen’, entlehnt aus lat. ōrdināre ‘in Reihen anpflanzen, in Reih und Glied aufstellen, regeln, in ein Amt einsetzen’, abgeleitet von lat. ōrdo (Genitiv ōrdinis) ‘Reihe(nfolge), Glied, Stand, Ordnung’. – Ordner m. ‘wer etw. nach bestimmten Gesichtspunkten gliedert, einteilt’, mhd. ordenære, auch ‘Anordner’. Ordnung f. ‘Gliederung, Einteilung, Zustand des Geordnetseins’, ahd. ordinunga ‘Reihe, Einrichtung’ (um 1000), mhd. ordenunge ‘Reihe(nfolge), Anordnung, Regel, Vorschrift, Einrichtung, Lebensweise’.

Thesaurus

Synonymgruppe
Oberbegriffe
Assoziationen
Antonyme
Synonymgruppe
Bewertung · Ordnung · Priorisierung
Synonymgruppe
Ordnung biologisch · Ordo fachspr.
Oberbegriffe
Unterbegriffe
  • Familie biologisch · Familia fachspr.
Synonymgruppe
Ordnung (als Tätigkeit) · Strukturierung · Systembildung · Systemerstellung  ●  Systematisierung Hauptform
Assoziationen
Oberbegriffe
Unterbegriffe

Typische Verbindungen zu ›Ordnung‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Ordnung‹.

Verwendungsbeispiele für ›Ordnung‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Ferner sollte man das größere Kind verstärkt zur Ordnung erziehen. [Giesder, Gabriele: Gutes Benehmen, Düsseldorf: Econ-Taschenbuch-Verl. 1991 [1986], S. 32]
Sie fliegen sich an Ihrem Stand neu ein, und alles ist in Ordnung. [Meyerhoff, Grete: Kleine Imkerschule, Berlin: Deutscher Landwirtschaftsverl. VEB 1981 [1970], S. 58]
Die »Befreiung« erscheint als bloß negativer Akt der Zerstörung der herrschenden Ordnung. [Schlögel, Karl: Petersburg, München Wien: Carl Hanser Verlag 2002, S. 99]
In unserer jetzigen geschichtlichen Situation haben wir eine mathematische Version der Ordnung, die die Welt durchzieht, einigermaßen entworfen. [Weizsäcker, Carl Friedrich von: Bewußtseinswandel, München: Hanser 1988, S. 305]
Nein, da musste man Ordnung schaffen, das ist getan worden. [o. A.: Ansprache vor Betriebsangehörigen in Polen, 27.10.1939]
Zitationshilfe
„Ordnung“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Ordnung>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Ordnerbinde
Ordner
Ordinärpreis
Ordinierung
Ordinationszimmer
Ordnungsamt
Ordnungsbegriff
Ordnungsbehörde
Ordnungsbuße
Ordnungsdenken

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Referenzkorpora

Metakorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora