Typische Verbindungen zu ›Ordnungsbehörde‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Ordnungsbehörde‹.
Chef
Lahn-dill-kreis
Leiter
Mitarbeiter
Vertreter
Vorgehen
einschalten
einschreiten
entscheiden
jeweilig
kommunal
kontrollieren
maintaler
münchner
schätzen
städtisch
untersagen
verbieten
zuständig
örtlich
Verwendungsbeispiele für ›Ordnungsbehörde‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Nun wäre es an den Ordnungsbehörden gewesen, nachzuforschen, wo das Auto geblieben ist.
[Die Zeit, 09.09.2002, Nr. 36]
So ist der städtischen Ordnungsbehörde also nichts anderes übrig geblieben, als das angekündigte Chaos ganz pauschal zu verbieten.
[Süddeutsche Zeitung, 26.07.2002]
Es gehe alles mit rechten Dingen zu, meint die Ordnungsbehörde.
[Süddeutsche Zeitung, 16.10.1997]
Die Ordnungsbehörde wirft dem Inhaber vor, den Betrieb in seinem Laden nicht ordentlich überwacht zu haben.
[Süddeutsche Zeitung, 13.12.1995]
Das behördliche Einschreiten gegen eine drohende Störung der öffentlichen Sicherheit oder Ordnung stehe im Ermessen der Ordnungsbehörde.
[Die Welt, 20.07.2001]
Zitationshilfe
„Ordnungsbehörde“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Ordnungsbeh%C3%B6rde>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Ordnungsbegriff Ordnungsamt Ordnung Ordnerbinde Ordner |
Ordnungsbuße Ordnungsdenken Ordnungsdienst Ordnungsfaktor Ordnungsfimmel |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus