Ordnungskriterium, das
Grammatik Substantiv (Neutrum) · Genitiv Singular: Ordnungskriteriums · Nominativ Plural: Ordnungskriterien
Worttrennung Ord-nungs-kri-te-ri-um
Typische Verbindungen zu ›Ordnungskriterium‹ (berechnet)
Netto-umsatz
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Ordnungskriterium‹.
Verwendungsbeispiele für ›Ordnungskriterium‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Nähe und Ähnlichkeit sind wichtige Ordnungskriterien, die uns schließlich – in den meisten Fällen – die richtigen Teile zusammensetzen lassen.
[Die Zeit, 27.12.1996, Nr. 1]
Wenn mehrere Entwickler an einer Anwendung gemeinsam arbeiten, verlangt dies nach bestimmten Ordnungskriterien.
[C't, 1996, Nr. 6]
Fest eingestellt scheint als Ordnungskriterium die physikalische Reihenfolge der Dateien auf dem Datenträger.
[C't, 1996, Nr. 11]
Aber den Ordnungskriterien des einflussreichen Modells mit seinem stillschweigend zugrunde gelegten einheitlichen kulturellen Kanon konnten sie nicht folgen, sie wollten es auch gar nicht.
[Die Zeit, 26.03.2001, Nr. 13]
Das gilt vor allem für das Verhältnis marktbezogener und speziell medienbezogener Ordnungskriterien.
[Die Zeit, 29.11.1985, Nr. 49]
Zitationshilfe
„Ordnungskriterium“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Ordnungskriterium>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Ordnungskraft Ordnungshüter Ordnungshaft Ordnungsgeld Ordnungsgefüge |
Ordnungsliebe Ordnungsmacht Ordnungsmaßnahme Ordnungsmodell Ordnungsmuster |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora