Medizin jmd., dem ein gesundes Organ an die Stelle des eigenen erkrankten Organs operativ übertragen wird
Organempfänger, der
Grammatik Substantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Organempfängers · Nominativ Plural: Organempfänger
Aussprache
Worttrennung Or-gan-emp-fän-ger
Wortbildung
mit ›Organempfänger‹ als Erstglied:
Organempfängerin
eWDG
Bedeutung
Typische Verbindungen zu ›Organempfänger‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Organempfänger‹.
Verwendungsbeispiele für ›Organempfänger‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Zum Glück bleibt den Ärzten in vielen Fällen die schwierige Entscheidung zwischen verschiedenen Organempfängern erspart.
[Die Zeit, 21.04.2008, Nr. 16]
Eben daraus aber ergibt sich die erhebliche Infektionsgefahr für den Organempfänger.
[Die Zeit, 21.03.1986, Nr. 13]
Die potenziellen Organempfänger sind mit der Regelung im Prinzip zufrieden.
[Der Tagesspiegel, 31.01.2001]
Eine Entscheidung muß dennoch sein – das verlangen die Interessen der potentiellen Organspender und die Not der Organempfänger.
[Die Zeit, 10.07.1995, Nr. 28]
Und die Organempfänger müssen bereit sein, sich lebenslang in kurzen Abständen auf Krankheitserreger testen zu lassen.
[Süddeutsche Zeitung, 16.03.1999]
Zitationshilfe
„Organempfänger“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Organempf%C3%A4nger>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Organelle Organell Organeinpflanzung Organdy Organbehandlung |
Organempfängerin Organentnahme Organfett Organgesellschaft Organgymnastik |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)