Organentnahme, die
Grammatik Substantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Organentnahme · Nominativ Plural: Organentnahmen
Worttrennung Or-gan-ent-nah-me
Typische Verbindungen zu ›Organentnahme‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Organentnahme‹.
Verwendungsbeispiele für ›Organentnahme‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Woran das einjährige Mädchen tatsächlich starb, ist – trotz Organentnahme – bis heute nicht geklärt.
[Die Welt, 03.02.2001]
Mit dem so genannten medizinischen Testament kann ein Bürger eine Organentnahme verbieten.
[Die Welt, 16.06.2000]
Zu diesem Zeitpunkt seien bereits Vorbereitungen für eine Organentnahme getroffen worden.
[Süddeutsche Zeitung, 23.04.1999]
Aber was ist das für ein Leben, das man durch ein aktives Vorgehen, nämlich eine Organentnahme, beenden darf?
[Süddeutsche Zeitung, 07.10.1996]
Es ist gut, daß sie daneben auch Interviews mit Patienten Platz gibt und sogar eine Organentnahme protokolliert.
[o. A.: Herzwechsel. In: Bild der Wissenschaft auf CD-ROM, Stuttgart: Dt. Verl.-Anst. 2000 [1999]]
Zitationshilfe
„Organentnahme“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Organentnahme>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Organempfängerin Organempfänger Organelle Organell Organeinpflanzung |
Organfett Organgesellschaft Organgymnastik Organhandel Organigramm |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora