Spezialist auf dem Gebiet der organischen Chemie
Organiker, der
Grammatik Substantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Organikers · Nominativ Plural: Organiker
Worttrennung Or-ga-ni-ker
Duden, GWDS, 1999
Bedeutung
Verwendungsbeispiele für ›Organiker‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Der Organiker gibt sich nicht damit zufrieden, etwa von möglichst vielen Verbindungen die Bruttoformel aufzustellen.
[Langenbeck, Wolfgang: Lehrbuch der Organischen Chemie, Dresden: Steinkopff 1938, S. 7]
Denn innerhalb der Moderne vermochten sich in den alpinen Regionen vor allem die Organiker durchzusetzen.
[Süddeutsche Zeitung, 28.03.1996]
Auch auf dieser Station wurde von ansonsten hartgesottenen Organikern die Frage nach einer psychischen Verursachung seines Zustandes diskutiert.
[konkret, 1986]
Zitationshilfe
„Organiker“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Organiker>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Organigramm Organhandel Organgymnastik Organgesellschaft Organfett |
Organisation Organisationsabteilung Organisationsanalyse Organisationsarbeit Organisationsberatung |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)