Organisationspsychologie, die
Grammatik Substantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Organisationspsychologie · wird nur im Singular verwendet
Aussprache
Worttrennung Or-ga-ni-sa-ti-ons-psy-cho-lo-gie
Wortzerlegung Organisation Psychologie
Verwendungsbeispiele für ›Organisationspsychologie‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Ja, glaubt Udo Konradt, Professor für Organisationspsychologie an der Universität Kiel.
[Süddeutsche Zeitung, 12.05.2001]
Innerhalb der Organisationspsychologie werden häufig Menschen durch Auswahl oder Ausbildung an die Aufgabe angepaßt.
[Rosenstiel, Lutz von u. Neumann, Peter: Organisationspsychologie. In: Asanger, Roland u. Wenninger, Gerd (Hgg.) Handwörterbuch Psychologie, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1980], S. 27327]
Die Auswertung der ausführlichen Fragebögen übernahm der Münchner Professor für Organisationspsychologie, Lutz von Rosenstiel.
[Süddeutsche Zeitung, 29.03.1999]
Nach den Erkenntnissen der Organisationspsychologie verspricht eine solche Selbsterarbeitung durch Selbsterfahrung den größten Lernerfolg.
[Süddeutsche Zeitung, 05.12.1998]
Zu den Schwerpunkten der Ausbildung zählen Pädagogische Psychologie, Organisationspsychologie, Betriebswirtschaftslehre und Informatik.
[Süddeutsche Zeitung, 05.07.2001]
Zitationshilfe
„Organisationspsychologie“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Organisationspsychologie>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Organisationsprozess Organisationsproblem Organisationsprinzip Organisationsplan Organisationsmuster |
Organisationsrecht Organisationsreform Organisationssoziologie Organisationsstatut Organisationsstruktur |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus