Organisationsreform, die
Grammatik Substantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Organisationsreform · Nominativ Plural: Organisationsreformen
Worttrennung Or-ga-ni-sa-ti-ons-re-form
Wortzerlegung Organisation Reform
Typische Verbindungen zu ›Organisationsreform‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Organisationsreform‹.
Verwendungsbeispiele für ›Organisationsreform‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Doch statt die Probleme am richtigen Ende anzupacken, suchen die Politiker jetzt ihr Heil in einer höchst bedenklichen Organisationsreform.
[Die Zeit, 10.06.1977, Nr. 24]
Durch eine Organisationsreform wolle sie im kommenden Jahr Fusionen erleichtern.
[Der Tagesspiegel, 05.11.2002]
Man solle den Zwang zum Sparen doch wenigstens offen bekennen und nicht als Organisationsreform kaschieren, sagen die Kritiker.
[Die Zeit, 05.05.1989, Nr. 19]
Das Wort »Organisationsreform« ist verschlissen und führt auch nicht weiter.
[Süddeutsche Zeitung, 26.05.2000]
Die zweite, noch bedeutendere Organisationsreform galt der Industrie und Planung.
[Die Zeit, 28.12.1962, Nr. 52]
Zitationshilfe
„Organisationsreform“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Organisationsreform>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Organisationsrecht Organisationspsychologie Organisationsprozess Organisationsproblem Organisationsprinzip |
Organisationssoziologie Organisationsstatut Organisationsstruktur Organisationssystem Organisationstalent |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus