Organisationsweise, die
Grammatik Substantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Organisationsweise · Nominativ Plural: Organisationsweisen
Aussprache
Worttrennung Or-ga-ni-sa-ti-ons-wei-se
Wortzerlegung Organisation Weise1
Verwendungsbeispiele für ›Organisationsweise‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Die Betriebe müßten bereit sein, zeitgemäße Organisationsweisen und moderne betriebswirtschaftliche Methoden anzuwenden.
[Süddeutsche Zeitung, 18.04.1998]
Die Idee der Selbstverwaltung als einer liberalen Organisationsweise hat gerade erst zu keimen begonnen.
[Die Zeit, 17.12.1976, Nr. 52]
Sinne) negative Bestimmung festzuhalten, denn die F. ist die ebenso begründete Organisationsweise, Struktur und äußere Erscheinungsweise der gleichen Dinge, Erscheinungen und Verhältnisse.
[o. A.: Lexikon der Kunst - F. In: Olbrich, Harald (Hg.), Lexikon der Kunst, Berlin: Directmedia Publ. 2001 [1989], S. 4770]
Faktizität bezeichnet das supponierte Verhältnis von Werk und Wirklichkeit, und Fokusfigur kennzeichnet die Organisationsweise des Textes.
[Hijiya-Kirschnereit, Irmela: Selbstentblößungsrituale, Wiesbaden: Steiner 1981, S. 135]
Es soll Veränderungen in der Struktur geben, auch sei die Arbeits‑ und Organisationsweise dringend einer Reform bedürftig.
[Der Tagesspiegel, 19.02.2004]
Zitationshilfe
„Organisationsweise“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Organisationsweise>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Organisationstätigkeit Organisationstheorie Organisationstalent Organisationssystem Organisationsstruktur |
Organisationswissenschaft Organisationsziel Organisator Organisiertheit Organisierung |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)