Organisator, der
GrammatikSubstantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Organisators · Nominativ Plural: Organisatoren
Aussprache
Worttrennung Or-ga-ni-sa-tor
Grundformorganisieren
Wortbildung
mit ›Organisator‹ als Letztglied:
Betriebsorganisator
· Mitorganisator · Parteigruppenorganisator · Wissenschaftsorganisator
Herkunft Griechisch
Bedeutungsübersicht
eWDG
Bedeutungen
1.
jmd., der ein Vorhaben planmäßig vorbereitet, organisiert
Beispiele:
er war der Organisator des Erfahrungsaustausches
die Organisatoren waren nicht zu ermitteln
2.
jmd., der die Fähigkeit besitzt, gut zu organisieren
Beispiele:
er ist ein (wirklicher, ausgesprochener, vorzüglicher) Organisator
er war kein Organisator
Bedeutungsverwandte Ausdrücke
Ausrichter ·
Organisator ·
Veranstalter
Oberbegriffe |
|
Assoziationen |
|
Typische Verbindungen zu ›Organisator‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Organisator‹.
Verwendungsbeispiele für ›Organisator‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Auch ein Brei des zerriebenen Organisators tut noch seine Wirkung.
[Frisch, Karl von: Du und das Leben, Berlin: Verlag d. Druckhauses Tempelhof 1947 [1947], S. 261]
Er schied die Tätigkeit als Forscher von der als Organisator.
[Ostwald, Wilhelm: Lebenslinien. Eine Selbstbiographie, 3 Teile. In: Simons, Oliver (Hg.), Deutsche Autobiographien 1690 – 1930, Berlin: Directmedia Publ. 2004 [1927], S. 39464]
So ist das mächtige babylonische Reich, das so fest begründet schien, kaum zwanzig Jahre nach dem Tode seines Organisators zugrunde gegangen.
[Meyer, Eduard: Geschichte des Altertums, Bd. III. In: Geschichte des Altertums, Berlin: Directmedia Publ. 2001 [1901], S. 9498]
Wirklich genial war er nur als Organisator, und das war nun gerade keine sonderlich ethische Leistung.
[konkret, 1997]
Die Idee der Organisatoren war, daß »jeder etwas tun« könne.
[Die Zeit, 26.04.1996, Nr. 18]
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
organisationstheoretisch Organisationstheorie Organisationsweise Organisationswissenschaft Organisationsziel |
organisatorisch organisch organisch-biologisch organisierbar organisieren |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)