an einer Hochschule ausgebildeter, von einer großen Kirchengemeinde oder auch an einer Musikhochschule angestellter Musiker, der die Orgel spielt und den Chor, Kirchenchor leitet
Organist, der
Grammatik Substantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Organisten · Nominativ Plural: Organisten
Aussprache
Worttrennung Or-ga-nist
Herkunft aus gleichbedeutend organistamlat
eWDG
Bedeutung
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
Orgel · Drehorgel · orgeln · Organist · Orgelpfeife
Orgel
f.
größtes Musikinstrument,
bei dem durch Tasten sowie Pedal und Luftzuführung
Pfeifen in verschiedenen Klangfarben zum Tönen gebracht werden.
Ahd.
organa
(9. Jh.),
Plur.
(mit Dissimilation)
orgalūn
(Hs. 12. Jh.),
mhd.
organā,
organe,
orgene,
orgel(e)
ist entlehnt aus
lat.
organa,
dem häufig gebrauchten Plural von
lat.
organum
‘Musikinstrument, Pfeifen-, Orgelwerk’,
auch
‘Werkzeug’,
griech.
órganon
(ὄργανον)
‘Werkzeug, Gerät, Instrument, Sinneswerkzeug, Organ’
(s.
Organ).
Drehorgel
f.
‘Leierkasten’
(Mitte 18. Jh.).
orgeln
Vb.
‘Orgel spielen’,
spätmhd.
orgelen;
auch
‘tiefe, brausende, orgelähnliche Töne hervorbringen’
(18. Jh.),
vom Hirsch
‘röhren’.
Organist
m.
‘Orgelspieler’,
mhd.
organiste,
mlat.
organista.
Orgelpfeife
f.
(15. Jh.);
vgl.
wie die Orgelpfeifen
‘der Größe nach’
(2. Hälfte 16. Jh.).
Thesaurus
Musik
Synonymgruppe
Organist
·
Orgelmusiker
·
Orgelspieler
Oberbegriffe |
|
Typische Verbindungen zu ›Organist‹ (berechnet)
Dankeskirche
Erlöserkirche
Gewandhaus
Hofkapelle
Justinuskirche
Katharinenkirche
Kathedrale
Komponist
Nikolaikirche
Peterskirche
St.-josef-gemeinde
Stadtkirche
Thomaskirche
berufen
betätigen
gastieren
gestalten
improvisieren
interpretieren
intonieren
komponieren
konzertierend
musizieren
nauheimer
nebenamtlich
renommiert
spielen
wirken
würzburger
zusammenstellen
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Organist‹.
Verwendungsbeispiele für ›Organist‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Nur so konnte er das hilflose Spiel des Organisten ertragen.
[Schneider, Robert: Schlafes Bruder, Leipzig: Reclam 1992, S. 378]
Er war Organist in der Kirche, Musik war für mich wie eine beständig verfügbare Quelle.
[Die Zeit, 01.03.1996, Nr. 10]
Vielleicht haben viele Organisten aber gar nicht den Mut, ihre Emotionen zu zeigen.
[Die Zeit, 19.12.2008, Nr. 19]
Das ist eine hohe Ehre für uns, denn der Organist kommt nicht alle Tage.
[Die Zeit, 25.12.1952, Nr. 52]
Ich habe hierher schon weltberühmte Organisten eingeladen, und es kamen ganze 50 Hörer.
[Süddeutsche Zeitung, 30.08.2001]
Zitationshilfe
„Organist“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Organist>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Organismus Organisierung Organisiertheit Organisator Organisationsziel |
Organistrum Organizer Organklage Organkonserve Organmandat |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora