Rechtssprache Klage eines Organs des Bundes oder einer öffentlich-rechtlichen Körperschaft gegen ein anderes Organ derselben Institution vor dem Bundesverfassungsgericht über den Umfang bestimmter Rechte und Pflichten
Organklage, die
Duden, GWDS, 1999
Bedeutung
Typische Verbindungen zu ›Organklage‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Organklage‹.
Verwendungsbeispiele für ›Organklage‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Vorsorglich behält sich die Universität den Weg der Organklage vor.
[Die Zeit, 08.09.2008, Nr. 36]
Dort ist eine Organklage der CDU‑Opposition anhängig, nach der die Fusion gegen geltendes Landesrecht verstößt und damit verfassungswidrig ist.
[Süddeutsche Zeitung, 07.11.1998]
Die Union könne sich zudem vorstellen, selbst mit einer Organklage die Verfassungsmäßigkeit des neuen Rechts überprüfen zu lassen.
[Der Tagesspiegel, 10.07.2004]
Höchst zweifelhaft ist, ob hier eine Organklage vor dem Bundesverfassungsgericht Klärung bringen würde.
[Die Zeit, 22.10.1971, Nr. 43]
Mackenroth sagte, falls der Untersuchungsauftrag nicht geändert werde, rechne er mit einer Organklage der Opposition.
[Die Zeit, 19.09.2007 (online)]
Zitationshilfe
„Organklage“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Organklage>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Organizer Organistrum Organist Organismus Organisierung |
Organkonserve Organmandat Organmandatsweg Organmitglied Organogenese |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1781–1825)