Psychologie schaubildliche Wiedergabe der Verarbeitung von Informationen im Organismus
Organogramm
Worttrennung Or-ga-no-gramm
Duden, GWDS, 1999
Bedeutungen
1.
2.
Organigramm
Verwendungsbeispiele für ›Organogramm‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Organogramme und das Gewicht von Abteilungen zählen aber im innersten Zirkel um Helmut Kohl wenig.
[Süddeutsche Zeitung, 04.01.1995]
Im Organogramm, dem Hierarchiebaum des Bundestags, hängt die Parlamentsbibliothek weit unten im Geäst.
[Die Welt, 24.04.1999]
Im "Bund transparent und aktuell" etwa finden sich Organogramme aller Bundesministerien mit allen Ansprechpartnern, Adressen und Telefonnummern.
[Der Tagesspiegel, 28.01.2002]
Zitationshilfe
„Organogramm“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Organogramm>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Organografie Organogenese Organmitglied Organmandatsweg Organmandat |
Organographie Organoid Organologie Organon Organosol |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)