Orgel
f.
größtes Musikinstrument,
bei dem durch Tasten sowie Pedal und Luftzuführung
Pfeifen in verschiedenen Klangfarben zum Tönen gebracht werden.
Ahd.
organa
(9. Jh.),
Plur.
(mit Dissimilation)
orgalūn
(Hs. 12. Jh.),
mhd.
organā,
organe,
orgene,
orgel(e)
ist entlehnt aus
lat.
organa,
dem häufig gebrauchten Plural von
lat.
organum
‘Musikinstrument, Pfeifen-, Orgelwerk’,
auch
‘Werkzeug’,
griech.
órganon
(
ὄργανον)
‘Werkzeug, Gerät, Instrument, Sinneswerkzeug, Organ’
(s.
Organ).
Drehorgel
f.
‘Leierkasten’
(Mitte 18. Jh.).
orgeln
Vb.
‘Orgel spielen’,
spätmhd.
orgelen;
auch
‘tiefe, brausende, orgelähnliche Töne hervorbringen’
(18. Jh.),
vom Hirsch
‘röhren’.
Organist
m.
‘Orgelspieler’,
mhd.
organiste,
mlat.
organista.
Orgelpfeife
f.
(15. Jh.);
vgl.
wie die Orgelpfeifen
‘der Größe nach’
(2. Hälfte 16. Jh.).