Typische Verbindungen zu ›Orgelbau‹ (berechnet)
Aufenthalt
Entwicklung
Gebiet
Geschichte
Kunst
Praxis
erlernen
lernen
norddeutsch
spätbarocker
süddeutsch
westfälisch
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Orgelbau‹.
Verwendungsbeispiele für ›Orgelbau‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Der Auftrag für den Orgelbau soll in diesem Jahr erteilt werden.
[Süddeutsche Zeitung, 26.01.2002]
Wolf ist ein alter Organistenausdruck für einen Fehler im Orgelbau.
[Röhrich, Lutz: Bock. In: Lexikon der sprichwörtlichen Redensarten [Elektronische Ressource], Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1994], S. 798]
Der älteste Orgelbau ist für 1259 im Dom belegt; sicher war dies nicht die erste Orgel.
[Meier, Adolf u. Reuter, Fritz: Worms. In: Die Musik in Geschichte und Gegenwart, Berlin: Directmedia Publ. 2001 [1968], S. 20084]
Er habe "Ehrfurcht" vor der Kunst des Orgelbaus, sagt er.
[Die Welt, 31.10.2000]
Damit hat auch der vorreformatorische Orgelbau in der Schweiz ein Ende gefunden.
[Schanzlin, Hans Peter u. a.: Schweiz. In: Die Musik in Geschichte und Gegenwart, Berlin: Directmedia Publ. 2001 [1965], S. 28903]
Zitationshilfe
„Orgelbau“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Orgelbau>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Orgelbank Orgelbalg Orgel Orgasmus Organübertragung |
Orgelbauer Orgelbegleitung Orgelchor Orgelchoral Orgelei |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)