Orgelbegleitung, die
Grammatik Substantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Orgelbegleitung · Nominativ Plural: Orgelbegleitungen
Worttrennung Or-gel-be-glei-tung
Wortzerlegung Orgel Begleitung
Verwendungsbeispiele für ›Orgelbegleitung‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Am zweiten Sonntag blies ich das Andante wieder mit Orgelbegleitung in der Kirche.
[Ganghofer, Ludwig: Lebenslauf eines Optimisten. In: Simons, Oliver (Hg.) Deutsche Autobiographien 1690-1930, Berlin: Directmedia Publ. 2004 [1911], S. 18534]
Im Dom wird um 17.30 Uhr eine Messe mit Orgelbegleitung gefeiert.
[Süddeutsche Zeitung, 21.02.1998]
Süßer Kitsch plus Orgelbegleitung plus donnernder Hall erzeugt erhabene Gefühle.
[Der Tagesspiegel, 09.10.2002]
Im Chor und in der Orgelbegleitung sind Ländlerbruchstücke und andere bayerische Ingredienzen subtil eingewoben.
[Süddeutsche Zeitung, 15.07.2002]
Die Orgelbegleitung vom königlichen Musikdirektor B. Irrgang umwob die Darstellung der Bilder mit einer zarten Stimmung.
[Berliner Tageblatt (Sonntags-Ausgabe), 08.03.1908]
Zitationshilfe
„Orgelbegleitung“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Orgelbegleitung>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Orgelbauer Orgelbau Orgelbank Orgelbalg Orgel |
Orgelchor Orgelchoral Orgelei Orgelempore Orgelfuge |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora