Verwendungsbeispiele für ›Orgelpositiv‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Oft spielen nur wenige der alten Instrumente, ein Continuo etwa mit dem führenden Cello, eine Flöte, das Cembalo oder Orgelpositiv.
[Süddeutsche Zeitung, 07.10.1996]
Werke von Monteverdi, Strozzi u.a. mit Nele Gramß, Sopran, und Christoph Lehmann, Cembalo und Orgelpositiv.
[Süddeutsche Zeitung, 23.06.2001]
Zwischendurch griff der junge Musiker Hans Kielblock in die Tasten des Orgelpositivs.
[Der Tagesspiegel, 10.09.2003]
Beide Sänger werden von Matthias Jacob am Orgelpositiv begleitet, dem nicht mehr als akkordstützende Hilfestellungen abverlangt werden.
[Der Tagesspiegel, 08.12.2003]
Das Continuo mit Matthias Jacob (Orgelpositiv) und Dirk Beisse (Violoncello) spielt nicht minder stilkundig.
[Der Tagesspiegel, 30.11.2004]
Zitationshilfe
„Orgelpositiv“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Orgelpositiv>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Orgelpfeife Orgelpedal Orgelpartie Orgelpart Orgelmusik |
Orgelpunkt Orgelregister Orgelspiel Orgelspieler Orgelstimme |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)