Musik lang ausgehaltener Ton im Bass
Orgelpunkt
Grammatik Substantiv
Worttrennung Or-gel-punkt
Duden, GWDS, 1999
Bedeutung
Verwendungsbeispiele für ›Orgelpunkt‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Aber wann begann je ein heiteres Stück mit einem Orgelpunkt?
[Die Zeit, 14.04.2009, Nr. 12]
Orgelpunkte, quasi psalmodierende Melodien und choralartige Passagen verstärken zusätzlich den religiösen Charakter seiner Werke.
[Die Zeit, 10.12.1993, Nr. 50]
Am Ende bleibt ein Orgelpunkt aus leeren Quinten, über dem Schlagwerkgeklapper zu hören ist.
[Die Zeit, 27.09.2006, Nr. 40]
Sogar der Orgelpunkt wird als dramatischer Zug verwendet und führt zweifellos zu den häufig hartnäckigen Bässen seiner letzten Werke.
[Lippman, Edward A.: Schumann. In: Die Musik in Geschichte und Gegenwart, Berlin: Directmedia Publ. 2001 [1965], S. 28826]
Eine Vorform der P. ist der Orgelpunkt in der Gleichzeitigkeit von zwei funktional verschiedenen Abläufen.
[o. A.: P. In: Brockhaus-Riemann-Musiklexikon, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1989], S. 3165]
Zitationshilfe
„Orgelpunkt“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Orgelpunkt>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Orgelpositiv Orgelpfeife Orgelpedal Orgelpartie Orgelpart |
Orgelregister Orgelspiel Orgelspieler Orgelstimme Orgelstimmer |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)