Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Orgelton, der

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikSubstantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Orgelton(e)s · Nominativ Plural: Orgeltöne
Aussprache 
Worttrennung Or-gel-ton
Wortzerlegung Orgel Ton1
DWDS-Vollartikel

Bedeutung

von einer, durch eine Orgel erzeugter Ton¹ (1)
Beispiele:
Das Stück beginnt mit einem klaren, sakralen Orgelton. Unser räumliches Gehör kann ihn gar nicht anders empfinden als »von oben kommend«. [Frankfurter Allgemeine Zeitung, 14.09.2002]
Durch Öffnen und Schließen der Klappen mittels Fußhebel lassen sich Lautstärke und Höreindruck des Orgeltones variieren. [Brockhaus-Riemann-Musiklexikon, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1989], S. 8377]

letzte Änderung:

Zitationshilfe
„Orgelton“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Orgelton>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Orgelspiel
Orgelspieler
Orgelstimme
Orgelstimmer
Orgeltaste
Orgelunterricht
Orgelvesper
Orgelwerk
Orgiasmus
Orgiast

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Referenzkorpora

Metakorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora