Orgelunterricht
Grammatik Substantiv
Worttrennung Or-gel-un-ter-richt
Verwendungsbeispiele für ›Orgelunterricht‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Schon als Kind im zarten Alter von sieben Jahren erhielt er Orgelunterricht.
[Die Zeit, 09.10.2013 (online)]
Den Kollegen Eva Matthes und Dieter Laser erzählt er von seinem Orgelunterricht.
[Der Tagesspiegel, 22.04.2001]
Schon während seiner Studentenzeit nahm er Theorieunterricht bei O. Winter‑Hjelm und Orgelunterricht bei C. Cappelen.
[Gurvin, Olav: Reiss. In: Die Musik in Geschichte und Gegenwart, Berlin: Directmedia Publ. 2001 [1963], S. 44429]
Sehr früh hat er mit Flöte begonnen, mit sechs Jahren folgte das Klavier, später hatte er auch Kompositions‑ und Orgelunterricht.
[Der Tagesspiegel, 26.08.1997]
Seinen ersten Klavier‑ und Orgelunterricht bekam er am erzbischöflichen Knabenseminar in Freising.
[Süddeutsche Zeitung, 16.02.1995]
Zitationshilfe
„Orgelunterricht“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Orgelunterricht>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Orgelton Orgeltaste Orgelstimmer Orgelstimme Orgelspieler |
Orgelvesper Orgelwerk Orgiasmus Orgiast Orgie |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)