geographischer Raum Vorderasiens und Mittelasiens Das Wort wird im Hinblick auf tatsächliche oder angenommene kulturelle Gemeinsamkeiten dieser Region und im Gegensatz zu Okzident (2) verwendet.
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: der Alte, Vordere, Mittlere Orient; der vorderasiatische Orient
als Akkusativobjekt: den Orient bereisen, besuchen
in Präpositionalgruppe/-objekt: Gewürze, Tänze aus dem Orient
als Genitivattribut: Gewürze, Wohlgerüche des Orients; die Hochkulturen, Kulturen, Kulturvölker des Orients
Beispiele:
Arabienkenner Hartmut Fiebig reiste auf alten Handelsstraßen von der
Glitzermetropole Dubai über die omanische Hauptstadt Muskat bis zum
legendären jemenitischen Kaffee‑Exporthafen Mokka. In beeindruckenden
Bildern zeigt er die landschaftliche und kulturelle Vielfalt zwischen
Persisch‑Arabischem Golf und Rotem Meer, liefert aktuelle politische
Einblicke und nimmt die Leser mit auf eine abenteuerliche Reise durch die
arabische Welt. Kaum eine Region gibt so viele Rätsel auf wie der
Orient. [Leipziger Volkszeitung, 04.12.2010]
Die Festung von Bam fungierte als wachende und schützende Trutzburg
auf dem südlichen Weg der Seidenstraße, auf welcher sich viele Jahrhunderte
lang der Austausch von Waren und Informationen zwischen Indien, Mittelasien,
dem Vorderen Orient und Europa abspielte. [Frankfurter Allgemeine Zeitung, 30.12.2003]
Felsreliefs, monumentale, häufig in Verbindung mit Inschriften in
stehende Felswände oder große Felsblöcke gemeißelte Reliefs v.a. in den
Berggebieten des alten Orients, bes. in Kleinasien
und Iran. [Olbrich, Harald (Hg.): Lexikon der Kunst. Berlin: Directmedia Publ. 2001 [1989], S. 8811]
Abendland oder Okzident ist eine seit der Antike bekannte
Bezeichnung für das westl. und mittlere (seltener auch das östl.) Europa im
Gegensatz zu Asien, speziell Vorderasien (Morgenland oder
Orient). [Olbrich, Harald (Hg.): Lexikon der Kunst. Berlin: Directmedia Publ. 2001 [1987], S. 152]
In Rom wird während des 4. Jh.s die bei den Tempeln übliche
Westrichtung noch beibehalten, doch im Orient
befindet sich schon im 4. Jh. der Altar im Osten. [Deichmann, F. W.: Basilika. In: Die Religion in Geschichte und Gegenwart, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1957], S. 3111]
Die moderne Verwaltungsorganisation beginnt in der obersten Leitung
in den okzidentalen Staaten (und übrigens ähnlich auch in den für die
dortige Entwicklung vorbildlichen Patrimonialstaaten des
Orients: China, Persien, Khalifenreich,
osmanisches Reich) durchweg mit kollegialen Behörden. [Weber, Max: Wirtschaft und Gesellschaft. In: Weber, Marianne (Hg.), Grundriß der Sozialökonomik, Tübingen: Mohr 1922 [1909–1914, 1918–1920], S. 164]