Orientierungskrise, die
Grammatik Substantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Orientierungskrise · Nominativ Plural: Orientierungskrisen
Worttrennung Ori-en-tie-rungs-kri-se
Wortzerlegung Orientierung Krise
Verwendungsbeispiele für ›Orientierungskrise‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Tatsächlich befinden wir uns aber gegenwärtig in einer solchen Orientierungskrise.
[Die Zeit, 06.07.1979, Nr. 28]
Nach 1989 durchleben wir eine solche Orientierungskrise, daß es schwerfällt, die zentralen Probleme auch nur zu benennen und die richtigen Fragen zu stellen.
[Die Zeit, 15.03.1996, Nr. 12]
Droht der Entwicklungspolitik nach den enttäuschenden Ergebnissen von New York nun eine Orientierungskrise?
[Die Zeit, 22.09.2005, Nr. 39]
Im vorliegenden Band bündelt Fest viele der seit 1989 vagabundierenden Ideen zur Orientierungskrise der offenen Gesellschaft.
[Süddeutsche Zeitung, 17.03.1994]
Der Landesbischof sparte nicht mit Kritik an der "Orientierungskrise" seiner Kirche.
[Die Welt, 05.11.2001]
Zitationshilfe
„Orientierungskrise“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Orientierungskrise>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Orientierungskarte Orientierungshilfe Orientierungsgröße Orientierungsfunktion Orientierungsdebatte |
Orientierungslauf Orientierungslosigkeit Orientierungsmarke Orientierungsmittel Orientierungsmuster |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1781–1825)