Sport Wettbewerb, bei dem die Teilnehmer mit einem Kompass zu Fuß oder auf Skiern bestimmte auf einer Karte angegebene Punkte im Gelände passieren müssen
Orientierungslauf, der
Grammatik Substantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Orientierungslauf(e)s · Nominativ Plural: Orientierungsläufe
Worttrennung Ori-en-tie-rungs-lauf
Wortzerlegung Orientierung Lauf
Duden, GWDS, 1999
Bedeutung
Typische Verbindungen zu ›Orientierungslauf‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Orientierungslauf‹.
Verwendungsbeispiele für ›Orientierungslauf‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Offenbar zählt man heute bereits zu den Zurückgebliebenen, wenn man an keinem Orientierungslauf oder einer ähnlichen Veranstaltung teilgenommen hat.
[Wohnen im Grünen, 1979, Nr. 3]
Diese zunächst nur auf das Geräteturnen begrenzten Winterspiele wurden später um eine weite Turnform (Fitneß‑Test) einen Orientierungslauf und Schwimmwettkämpfe erweitert.
[o. A. [vog.]: Bundesjugendspiele. In: Aktuelles Lexikon 1974-2000, München: DIZ 2000 [1976]]
Zwei Runden müssen die Jungen absolvieren und dabei einen Orientierungslauf auf der Landkarte und einen Fragen‑Marathon auf dem Papier absolvieren.
[Die Welt, 09.08.1999]
Eine junge Leistungssportlerin kam aus der Schweiz, Mitglied der Nationalmannschaft im Orientierungslauf.
[Die Zeit, 08.05.1981, Nr. 20]
Hier treten die Turner in gemischten Mannschaften zum Tanzen und Singen, zur Gymnastik und Leichtathletik oder zum Orientierungslauf an.
[Süddeutsche Zeitung, 06.06.1998]
Zitationshilfe
„Orientierungslauf“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Orientierungslauf>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Orientierungskrise Orientierungskarte Orientierungshilfe Orientierungsgröße Orientierungsfunktion |
Orientierungslosigkeit Orientierungsmarke Orientierungsmittel Orientierungsmuster Orientierungsmöglichkeit |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus