Synonym zu Orientierungssinn
Orientierungsvermögen, das
Grammatik Substantiv (Neutrum)
Aussprache
Worttrennung Ori-en-tie-rungs-ver-mö-gen
Wortzerlegung Orientierung Vermögen1
eWDG
Bedeutung
Verwendungsbeispiele für ›Orientierungsvermögen‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Es genügt, wenn man ihr choreografisches Genie anerkennt, ihr absolutes Orientierungsvermögen im Raum.
[Die Welt, 01.03.2003]
In den vergangenen 50 Jahren ist es Wissenschaftlern gelungen, immer mehr über das erstaunliche Orientierungsvermögen der Vögel herauszufinden.
[Die Welt, 08.04.2000]
Die täglichen, meist widerspruchsvollen Nachrichten, die sie erzeugt, lähmen das Interesse der Zeitungsleser wie das Orientierungsvermögen der Politiker.
[Die Zeit, 30.08.1991, Nr. 36]
So werden Druckwellen von Bomben gebrochen, und unser Orientierungsvermögen gestört.
[Süddeutsche Zeitung, 10.10.2000]
Psychologen beurteilen mit speziellen Tests die Reaktionszeit und das Orientierungsvermögen.
[Die Welt, 22.07.2004]
Zitationshilfe
„Orientierungsvermögen“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Orientierungsverm%C3%B6gen>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Orientierungstafel Orientierungssystem Orientierungsstufe Orientierungssinn Orientierungsrahmen |
Orientierungswert Orientierungswissen Orientierungszeichen Orientteppich Orificium |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)