ursprünglich aus China stammende, in Japan weiterentwickelte Kunst des Papierfaltens
Grammatik: nur im Singular
Beispiele:
Origami ist […] nicht
nur irgendein Bastelspaß, wie es noch in vielen Köpfen kursiert, sondern
viel mehr. Die Faltkunst, eine 1.000‑jährige Tradition aus China, die in
Japan weiterentwickelt wurde, fördert die Konzentration. Also das, woran es
vielen Kindern heutzutage mangelt. Außerdem stupst
Origami das kreative Denken an. [Norddeutsche Neueste Nachrichten, 11.11.2016]
allgemeiner»Die Grundsätze des Origami werden in vielen
Bereichen eingesetzt. Die Flügel von Satelliten sind wie
Origami
gefaltet. Und auch Auto‑Airbags werden nach diesen Prinzipien
zusammengelegt«, erzählt der 83‑Jährige. Man könnte weitere Bereiche
aufzählen: Mode, Architektur, Möbelindustrie – alles
Origami[…]. [Landshuter Zeitung, 11.11.2019]
Das Papierfalten ist eine jahrhundertelange Tradition in Europa und
Japan, es geht darum, Objekte aus Papier zu falten, ohne Hilfe von Klebstoff
oder Schere, nur mit Papier und den Händen. Aha, also
Origami! Genau. Origami
kennen alle und viele vermuten darum immer, dass das Papierfalten aus Japan
kommt. Aber das stimmt nicht. Die Belege, die wir in Europa haben, sind viel
älter als die in Japan. [Badische Zeitung, 12.11.2006]
Im Rahmen der Ausstellung mit Werken japanischer Künstler gibt es am
Sonntag, 17. Juli, in der Pinneberger Landdrostei[…] einen Einblick in die Kunst des Papierfaltens, des
Origamis. [Hamburger Abendblatt, 16.07.2005]
Japan will im All ein System von Solarbatterien testen, das dem
Prinzip der traditionellen Papierfaltkunst Origami
nachempfunden ist. […] Das
Miura‑Origami‑Prinzip besteht aus einer Solarbatterienfläche, die ungefaltet
rund 38 Quadratmeter groß ist. Durch die Einteilung in gleichgroße
Parallelogramme – entlang ihrer Kanten gefaltet – läßt sich das gesamte
System beim Transport auf den Umfang eines normalgroßen Koffers reduzieren. [Berliner Zeitung, 06.02.1989]