ursprüngliche Aufnahme auf Filmstreifen, Schallplatte, Tonband
Originalaufnahme, die
Bedeutungsübersicht
eWDG
Bedeutungen
1.
2.
ursprünglich geschaffenes Foto, das keine Kopie ist
Beispiel:
eine Originalaufnahme des berühmten Mannes
Typische Verbindungen zu ›Originalaufnahme‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Originalaufnahme‹.
Verwendungsbeispiele für ›Originalaufnahme‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Einer solchen Darstellung hätten dann ausschließlich Originalaufnahmen zugrundegelegt werden können.
[Welt und Wissen, 1929, Nr. 1, Bd. 18]
Die Titel der Bilder entsprechen den astronomischen Daten der Originalaufnahmen.
[Die Welt, 07.05.2002]
Originalaufnahmen sind gesucht wie nie zuvor und werden zu exorbitanten Preisen gehandelt.
[Süddeutsche Zeitung, 01.06.1995]
Doch die Musik hat es ihm so angetan, dass er jetzt die Originalaufnahmen veröffentlicht hat.
[Süddeutsche Zeitung, 13.05.2003]
Ein Teil dieser Originalaufnahmen ging um die Welt, doch vieles blieb bisher ungezeigt.
[Die Zeit, 14.11.1986, Nr. 47]
Zitationshilfe
„Originalaufnahme“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Originalaufnahme>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Originalabfüllung Original Origanum Origano Origami |
Originalausgabe Originalbeitrag Originalbrief Originaldokument Originaldruck |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)