Verwendungsbeispiele für ›Originalgenie‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Sind womöglich die Zeiten, allen Chancen zum Trotz, ungünstig für eine nächste Generation Originalgenies?
[Die Zeit, 14.05.2001, Nr. 20]
Es gibt in einer halben Generation keine 123 lyrische Originalgenies.
[Die Zeit, 01.03.1976, Nr. 09]
Neue Begriffe wie »Originalgenie« und Ästhetik kündigten eine neue Kunstauffassung an.
[o. A.: B. In: Brockhaus-Riemann-Musiklexikon, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1989], S. 751]
Tatsächlich stilisiert sich Malskat in der Öffentlichkeit immer mehr zu einem Originalgenie, das von Fey auf die teuflischste Weise ausgenutzt und missbraucht worden sei.
[Die Zeit, 27.05.2002, Nr. 21]
Weil Braun aber ein künstlerisches Originalgenie ist, bleibt seine Dichtung trotzdem Gegenwart.
[Der Tagesspiegel, 02.03.2005]
Zitationshilfe
„Originalgenie“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Originalgenie>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Originalgemälde Originalflasche Originalfassung Originaleinband Originaldruck |
Originalgröße Originalhandschrift Originalien Originalität Originalkarton |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)