Orkan, der
Grammatik Substantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Orkans · Nominativ Plural: Orkane
Aussprache [ɔʁˈkaːn]
Worttrennung Or-kan
Wortbildung
mit ›Orkan‹ als Erstglied:
Orkanbö
· Orkanböe · Orkanstärke · orkanartig
· mit ›Orkan‹ als Letztglied: Beifallsorkan
· mit ›Orkan‹ als Letztglied: Beifallsorkan
Herkunft aus gleichbedeutend orkaannl < huracánspan ‘Wirbelsturm’ < huracantaino ‘schwerer Sturm’, eigentlich der Name eines Unwettergottes
eWDG
Bedeutung
heftigster, stärkster Sturm
Beispiele:
ein Orkan brach los, tobte
der Sturm steigerte sich zum Orkan
der Orkan ließ nach
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
Orkan · Hurrikan
Orkan m. ‘schwerer Sturm’, Übernahme (2. Hälfte 17. Jh.) von nl. orkaan. Dies geht über span. huracán ‘Wirbelsturm’ zurück auf Taino huracan ‘schwerer Sturm’, eigentlich Name eines Unwettergottes. Auszugehen ist wohl von dem Mayawort hunraken ‘Einbein’, der Bezeichnung für das Sternbild des Großen Wagens (dessen Deichsel in dieser Gegend nach unten zeigt), da unter diesem Zeichen die Herbststürme auftreten. Voraus gehen im Dt. Formen wie Furacan(um) (16. Jh.) aus port. furacão oder im frühen 16. Jh. bezeugtem span. furacan; Hurracan von der Hell (Name eines Sturmriesen im Amadisroman, Ende 16. Jh.) aus span. huracán; Houraganes Plur. (Ende 16. Jh.), vereinzelt auch Ouragan (17. Jh.) aus mfrz. houracan, frz. ouragan; Orocaan (ebenfalls 17. Jh.); vgl. auch engl. hurricane, woraus dt. Hurrikan m. ‘heftiger Wirbelsturm in Mittelamerika’ (1. Hälfte 19. Jh.).
Thesaurus
Synonymgruppe
(sehr) schwerer Sturm ·
maximale Windstärke ·
orkanartiger Sturm ●
Orkan Hauptform
Oberbegriffe |
|
Unterbegriffe |
|
Assoziationen |
|
Typische Verbindungen zu ›Orkan‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Orkan‹.
Verwendungsbeispiele für ›Orkan‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Und dann war ein Orkan wilder Wut über ihm zusammengeschlagen.
[Bredel, Willi: Die Väter. In: ders., Gesammelte Werke in Einzelausgaben, Bd. 7, Berlin: Aufbau-Verl. 1973 [1946], S. 430]
In die wehmütige Schönheit dieser Bilder bricht ein wütender Orkan ein.
[Die Zeit, 11.03.1988, Nr. 11]
Die nordfriesischen Halligen richten sich auf »Land unter« während des Orkans ein.
[Die Zeit, 05.12.2013 (online)]
Noch pfeifen die Orkane um unser Haus, doch schon werden die Tage wieder länger.
[Die Zeit, 21.01.1991, Nr. 03]
Es begann mit einem Orkan; er dauerte nur zehn Minuten.
[Die Zeit, 23.09.1988, Nr. 39]
Zitationshilfe
„Orkan“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Orkan>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Ork Orioniden Orion Originalübertragung Originalzustand |
Orkanbö Orkanböe Orkanstärke Orkus Orlean |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)