Kunstfaser, die besonders zur Herstellung von Textilien verwendet wird
Orlon
Worttrennung Or-lon (computergeneriert)
Duden, GWDS, 1999
Bedeutung
Verwendungsbeispiele für ›Orlon‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Auch das wird es morgen in Orlon und für einen Dollar geben.
[Die Zeit, 14.01.1963, Nr. 02]
Orlon, das sich besonders für Winterbekleidung eignet, kennen wir bereits.
[Die Zeit, 30.12.1954, Nr. 52]
Leider bemächtigte sich die amerikanische Industrie der Bündelkleider und stellt diese jetzt serienweise aus Nylon oder Orlon her.
[Die Zeit, 01.05.1958, Nr. 18]
Nur bei Nylon, Orlon oder ähnlichen Geweben aus chemischen Fasern ist man die Sorge des Bügelns los.
[Bundesverband d.dt. Standesbeamten e.V. (Hg.), Hausbuch für die deutsche Familie, Frankfurt a. M.: Verl. f. Standesamtwesen 1956, S. 118]
In Kürze werden Damenbekleidung, Unterwäsche und Arbeitsbekleidung aus Orlon dort am Markt erscheinen.
[Die Zeit, 26.02.1951, Nr. 09]
Zitationshilfe
„Orlon“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Orlon>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Orlogschiff Orlog Orleanstrauch Orleanist Orlean |
Orlowtraber Ornament Ornamentik Ornamentstich Ornat |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora