Grafik Kupferstich mit dem Entwurf eines Ornaments als Vorlage für Bildhauer o. Ä.
Ornamentstich
Worttrennung Or-na-ment-stich
Duden, GWDS, 1999
Bedeutung
Verwendungsbeispiele für ›Ornamentstich‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Außerdem wird die Entwicklung des Ornamentstichs in exzellenten Einzelblättern und Zyklen vorgeführt.
[Die Zeit, 03.08.1973, Nr. 32]
Der Übergang zum S. zeichnet sich in Deutschland in den Ornamentstichen des V. Solis und des M.
[o. A.: Lexikon der Kunst - S. In: Olbrich, Harald (Hg.), Lexikon der Kunst, Berlin: Directmedia Publ. 2001 [1994], S. 29999]
Flensburg – Das Hans‑Christiansen‑Haus auf dem Museumsberg Flensburg zeigt vom 8. August bis zum 3. Oktober 2004 europäische Ornamentstiche.
[Die Welt, 06.08.2004]
In Ornamentstich und Kunstgewerbe der Renaissance war die M. bes. von 1530‑50 außerordentlich beliebt.
[o. A.: Lexikon der Kunst - M. In: Olbrich, Harald (Hg.), Lexikon der Kunst, Berlin: Directmedia Publ. 2001 [1992], S. 24214]
Eine eigene Entwicklung, durch den Ornamentstich verbreitet, entstand im 16. Jh. im niederländ. und dt. Rollwerk und Beschlagwerk.
[o. A.: Lexikon der Kunst - O. In: Olbrich, Harald (Hg.), Lexikon der Kunst, Berlin: Directmedia Publ. 2001 [1993], S. 14124]
Zitationshilfe
„Ornamentstich“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Ornamentstich>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Ornamentik Ornament Orlowtraber Orlon Orlogschiff |
Ornat Ornativ Ornis Ornithogamie Ornithologe |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)