(von Mörike und seinen Freunden erfundenes) Märchen-, Traumland
Orplid
Worttrennung Or-plid · Orp-lid
Duden, GWDS, 1999
Bedeutung
Verwendungsbeispiele für ›Orplid‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
So schuf er sich aus dem habsburgischen Österreich sein Orplid.
[Die Zeit, 07.12.1973, Nr. 50]
Dann schildert er „Orplid“, das poetisch verzauberte Kummerower Bruch seiner Kindertage.
[Die Zeit, 01.07.1954, Nr. 26]
Orplid ist der poetische Traum von einer mythischen Welt, in der missglückte Liebe bereits zu einer uralten Geschichte geworden wäre.
[Die Zeit, 19.05.2004, Nr. 21]
Wieder andere glauben, Orplid sei dem Bärenschlösschen nachgebildet, einem Wasserschloss westlich von Stuttgart, heute ein Naherholungsziel im stadtnahen Wald.
[Süddeutsche Zeitung, 24.02.2004]
Auf einer Luxusjacht „Orplid“, auf der eine Bombe gelegt ist, erfahren die Menschen den Termin ihres Todes und demaskieren sich in dramatischer Verzweiflung.
[Die Zeit, 19.10.1950, Nr. 42]
Zitationshilfe
„Orplid“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Orplid>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Orphik Orpheum Oroplastik Orometrie Orohydrographie |
Orsatapparat Ort Ortband Ortbeton Orter |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)