fester, lokalisierbarer Punkt in einem Raum, einem Gelände auf der Erdoberfläche
Grammatik: Plural ‘Orte’
a)
bestimmte Stelle, bestimmter Platz
Beispiele:
Ort und Zeit, Ort und Stunde bestimmen
sich an Ort und Stelle (= dort, wo sich die Ereignisse abspielen, abgespielt haben) von etw. überzeugen
sich am vereinbarten Ort treffen
an diesem Ort haben sich die Unfälle gehäuft
dieser Ort müsste markiert werden
der Ort der Verabredung, Übergabe
ein Ort des Friedens, der Erholung, Ruhe, Qual, Unmoral
der Ort des Verbrechens, der Tat
die Angabe des Ort(e)s
am Ort (= ohne Fortbewegung) gehen
⟨anderen Ort(e)s⟩woanders
Beispiel:
das Stück wurde bereits anderen Ort(e)s aufgeführt
⟨aller, vieler Orten, an allen Orten (und Enden)⟩überall
Beispiele:
er fehlt aller Orten
das hört man jetzt an allen Orten (und Enden)
das ist ein angenehmer, kühler, lauschiger, unheimlicher vertrauter, berühmter Ort
diese Pflanze gedeiht an windgeschützten Orten
hier ist der richtige Ort für uns
das ist nicht der passende Ort für solche Scherze
sie trafen sich am dritten (= an einem neutralen) Ort
er ist der rechte Mann am rechten Ort (= passt dahin)
eine Bemerkung am unrechten Ort (= eine unangebrachte Bemerkung)
b)
⟨sein, ihr Ort⟩die Stelle, wo etw. hingehört, der Platz für etw.
Beispiele:
ich habe das Buch wieder an seinen Ort gestellt
die Bücher stehen nicht an ihrem Ort
die Taschentücher lagen nicht an ihrem Ort, kommen wieder an ihren Ort
c)
Buchwesen ⟨am angegebenen, angeführten Ort⟩in dem bereits hier zitierten Buch
Beispiele:
diese Angaben sind am angegebenen, angeführten Ort auf Seite 10 nachzulesen
das Zitat steht am angegebenen, angeführten Ort im 3. Kapitel
d)
veraltend, spöttisch ⟨höheren Ort(e)s⟩bei einer übergeordneten Dienststelle
Beispiel:
sich höheren Ort(e)s beraten, beschweren, verteidigen
e)
umgangssprachlich, verhüllend Synonym zu Örtchen
Beispiel:
der gewisse, stille, verschwiegene Ort (= Toilette, Örtchen)
f)
historisch, Theater
Beispiel:
die Einheit von Ort (= Schauplatz) und Zeit