Facharzt für Orthopädie
Orthopäde, der
Grammatik Substantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Orthopäden · Nominativ Plural: Orthopäden
Aussprache
Worttrennung Or-tho-pä-de
Wortbildung
mit ›Orthopäde‹ als Letztglied:
Kiefernorthopäde
·
Kieferorthopäde
Herkunft Griechisch
eWDG
Bedeutung
Thesaurus
Synonymgruppe
Facharzt für Orthopädie
·
Orthopäde
Oberbegriffe |
|
Assoziationen |
|
Typische Verbindungen zu ›Orthopäde‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Orthopäde‹.
Verwendungsbeispiele für ›Orthopäde‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Wenn die Frau schwanger wird, dann geht sie zum Orthopäden.
[konkret, 1989]
Bei den Operationen muss etwas schiefgelaufen sein, vermutet der Orthopäde.
[Die Zeit, 31.10.2011, Nr. 44]
Versagt auch das, bleibt nur noch der Weg zum Orthopäden.
[Süddeutsche Zeitung, 16.12.1994]
Ob bei Ihnen eine Operation sinnvoll ist, muss der Orthopäde entscheiden.
[Bild, 05.11.2002]
Frühes Eingreifen haben sich auch die molekularbiologisch forschenden Orthopäden zum Ziel gesetzt.
[Der Tagesspiegel, 04.10.2001]
Zitationshilfe
„Orthopäde“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Orthop%C3%A4de>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Orthoptik Orthopteron Orthoptere Orthopnoe Orthophonie |
Orthopädie Orthopädiemechaniker Orthopädieschuhmacher Orthopädist Orthos Logos |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)