Facharbeiter, der Einlagen und orthopädische Korsetts, künstliche Glieder und Einzelteile für orthopädische Apparate herstellt
Orthopädiemechaniker, der
Grammatik Substantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Orthopädiemechanikers · Nominativ Plural: Orthopädiemechaniker
Aussprache
Worttrennung Or-tho-pä-die-me-cha-ni-ker
Wortzerlegung Orthopädie Mechaniker
eWDG
Bedeutung
Verwendungsbeispiele für ›Orthopädiemechaniker‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Ich habe schon eine fundierte Erfahrung, bin aber gelernter Orthopädiemechaniker – habe also ein Handwerk gelernt.
[Die Welt, 30.08.2000]
Dafür steht den Orthopädiemechanikern später der Weg zum technischen Leiter einer Auslandsniederlassung von Otto Bock offen.
[Süddeutsche Zeitung, 16.02.2000]
Er zählt noch zu den Anfängern, weiß aber schon, worauf er sich später einmal als Orthopädiemechaniker spezialisieren möchte.
[Der Tagesspiegel, 09.08.1999]
Dabei sei der Beruf des Orthopädiemechanikers ein besonders abwechslungsreicher und interessanter Beruf.
[Der Tagesspiegel, 09.08.1999]
An der Spitze des Sozialverbandes Deutschland steht künftig der Berliner Orthopädiemechaniker Peter Vetter (59).
[Bild, 12.06.2001]
Zitationshilfe
„Orthopädiemechaniker“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Orthop%C3%A4diemechaniker>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Orthopädie Orthopäde Orthoptik Orthopteron Orthoptere |
Orthopädieschuhmacher Orthopädist Orthos Logos Orthoskop Orthoskopie |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)