Schuhmacher, der orthopädisches Schuhwerk herstellt
Orthopädieschuhmacher, der
Grammatik Substantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Orthopädieschuhmachers · Nominativ Plural: Orthopädieschuhmacher
Aussprache
Worttrennung Or-tho-pä-die-schuh-ma-cher
Wortzerlegung Orthopädie Schuhmacher
eWDG
Bedeutung
Verwendungsbeispiele für ›Orthopädieschuhmacher‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Parallel zu meiner Ausbildung zum Orthopädieschuhmacher absolvierte ich nämlich eine Ausbildung als Trompeter.
[Süddeutsche Zeitung, 11.03.1994]
Nach einigen vertrödelten Monaten begann er 1983 bei einem Orthopädieschuhmacher in Neukölln zu arbeiten.
[Die Welt, 14.02.2004]
Bei der Jakob Böhme GmbH in Mitte lernt er Orthopädieschuhmacher.
[Die Welt, 31.03.2003]
Besonders gelitten hätten vor allem Gewerke wie Zahntechniker, Augenoptiker und Orthopädieschuhmacher unter der Gesundheitsreform.
[Der Tagesspiegel, 13.05.2005]
Den Handwerksbetrieb führt er alleine, für den Einzelhandelsbereich hat er zusammen mit seinem Partner Günther Kondziella, der ebenfalls gelernter Orthopädieschuhmacher ist, eine GmbH gegründet.
[Süddeutsche Zeitung, 02.03.1994]
Zitationshilfe
„Orthopädieschuhmacher“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Orthop%C3%A4dieschuhmacher>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Orthopädiemechaniker Orthopädie Orthopäde Orthoptik Orthopteron |
Orthopädist Orthos Logos Orthoskop Orthoskopie Orthostase |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora