Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Ortsälteste, die oder der

Grammatik Substantiv (Femininum, Maskulinum) · Genitiv Singular: Ortsältesten · Nominativ Plural: Ortsälteste(n)
Mit Pluralendung ‑n wird das Wort in der schwachen Flexion (bestimmter Artikel) und der gemischten Flexion (Indefinitpronomen, Possessivpronomen) gebildet, z. B. die, keine Ortsältesten, in der starken Flexion ist die Endung unmarkiert, z. B. zwei, einzelne Ortsälteste.
Aussprache [ˈɔʁʦʔɛltəstə]
Worttrennung Orts-äl-tes-te
Wortzerlegung Ort1 Älteste
DWDS-Vollartikel

Bedeutung

D ältestes Mitglied, (ehemaliger) Vorsteher, Oberhaupt einer Ortschaft
Beispiele:
Passend zum Neujahrsbeginn werden die neugewählten Mitglieder des gemeindeleitenden Gremiums, die Ortsältesten, in der evangelischen Auferstehungskirche Littenweiler[…] in ihr Amt eingeführt. [Badische Zeitung, 09.01.2020]
Die drei Römerplaketten in Bronze, Silber und Gold hat er schon. Für die Bezeichnung »Ortsältester« fehlte bisher ein Kriterium: Das Ausscheiden aus dem Organ der Stadt. Nach vielen Jahren des Engagements kann man guten Gewissens aufhören[…]. [Frankfurter Rundschau, 24.09.2018]
Unter dem Druck des Ortsältesten von Bidda und islamischer Rechtsgelehrter willigte Masaba schließlich vor zwei Wochen zunächst in die Scheidungen ein, hielt daraufhin sein Versprechen allerdings nicht. [Welt am Sonntag, 21.09.2008]
Und Gustav Ruppel, 1945/46 Ortsältester im Ortsteil Waldesruh, organisierte nach dem Einmarsch der Roten Armee das Leben in dieser Siedlung. [Berliner Zeitung, 15.05.1995]
Beim Vergleich der israelitischen mit den vorisraelitischen und mit den mesopotamischen Verhältnissen fällt auf: daß an Stelle des einen Stadtkönigs der Amarnazeit und noch der späten Ramessidenepoche und des einen Ortsältesten der babylonischen Urkunden in Israel niemals nur ein Ältester, sondern stets deren mehrere genannt werden: […] [Weber, Max: Die Wirtschaftsethik der Weltreligionen. In: Weber, Marianne (Hg.): Gesammelte Aufsätze zur Religionssoziologie. Bd. III. Tübingen: Mohr 1921 [1920–1921], S. 22]

letzte Änderung:

Typische Verbindungen zu ›Ortsälteste‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Ortsälteste‹.

Zitationshilfe
„Ortsälteste“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Orts%C3%A4lteste#1>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

Ortsälteste, die oder der

Grammatik Substantiv (Femininum, Maskulinum) · Genitiv Singular: Ortsältesten · Nominativ Plural: Ortsälteste(n)
Mit Pluralendung ‑n wird das Wort in der schwachen Flexion (bestimmter Artikel) und der gemischten Flexion (Indefinitpronomen, Possessivpronomen) gebildet, z. B. die, keine Ortsältesten, in der starken Flexion ist die Endung unmarkiert, z. B. zwei, einzelne Ortsälteste.
Aussprache [ˈɔʁʦʔɛltəstə]
Worttrennung Orts-äl-tes-te
Wortzerlegung Ort2 Älteste
Duden, GWDS, 1999 und DWDS

Bedeutung

Bergbau, D Bergmann vor Ort in der Stellung eines Vorarbeiters
Beispiele:
Die Hierarchie: Bergwerksdirektor, Betriebsdirektor, Inspektor, Betriebsführer, Obersteiger, Reviersteiger, Grubensteiger, Ortsältester. [Der Spiegel, 13.11.1963]
Die Hierarchie vom Werksleiter bis zum Ortsältesten soll von sieben auf nur noch fünf Stufen zusammengestrichen werden. [Süddeutsche Zeitung, 28.12.1994]
Die Kohle, als Grundelement unserer Wirtschaft, ist in ihrer Förderung und Produktion auch dem Leistungsprinzip unterworfen[…] Der Gedingeabschluß hat vor Ort mit dem Ortsältesten bzw. von der Gruppe benannten Arbeitnehmern unter Hinzuziehung des Revier‑ bzw. Abteilungssteigers und Betriebsrates zu erfolgen.[…] [Neues Deutschland, 24.11.1946]

letzte Änderung:

Typische Verbindungen zu ›Ortsälteste‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Ortsälteste‹.

Zitationshilfe
„Ortsälteste“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Orts%C3%A4lteste#2>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Ortszuschlag
Ortszulage
Ortszentrum
Ortszeit
Ortswein
Ortsüblichkeit
Ortung
Ortungsfunktion
Ortungsradar
Oryktognosie