Verwendungsbeispiele für ›Ortsbehörde‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Die Ortsbehörden seien sehr wohl in der Lage gewesen, diesen allen internationalen Gepflogenheiten widersprechenden Ton der Presse zu mäßigen.
[Vossische Zeitung (Morgen-Ausgabe), 04.03.1926]
Unsere Gastgeberin muß völlig allein wirtschaften, eine Hilfe ist ihr bisher nicht bewilligt worden, und sie ist den ewigen Kampf mit den Ortsbehörden langsam leid.
[Die Zeit, 23.10.1964, Nr. 43]
Damals trat nämlich das neue Sozialrecht in Kraft, in dem die prinzipielle Verantwortung der Ortsbehörden bekräftigt worden ist.
[Süddeutsche Zeitung, 25.01.2001]
Nach Angaben der Ortsbehörden hatte es eine solche Plage in den vergangenen 30 Jahren nicht gegeben.
[Süddeutsche Zeitung, 11.05.2002]
Die Ortsbehörden der benachbarten Dörfer warnen nun davor, etwa gefundene tote Kaninchen zur menschlichen Nahrung oder als Futter für Hunde zu verwenden.
[Vossische Zeitung (Morgen-Ausgabe), 08.03.1907]
Zitationshilfe
„Ortsbehörde“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Ortsbeh%C3%B6rde>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Ortsbegehung Ortsbefund Ortsbeben Ortsausschuss Ortsausgangsschild |
Ortsbeirat Ortsbenennung Ortsbeschreibung Ortsbesichtigung Ortsbestimmung |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)