Ortsbeschreibung, die
Grammatik Substantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Ortsbeschreibung · Nominativ Plural: Ortsbeschreibungen
Worttrennung Orts-be-schrei-bung
Wortzerlegung Ort1 Beschreibung
Thesaurus
Synonymgruppe
Geländekunde
·
Lagebeschreibung
·
Ortsbeschreibung
·
Topografie
·
Topographie
Verwendungsbeispiele für ›Ortsbeschreibung‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Sie hält sich nicht mit langatmigen Ortsbeschreibungen auf, sondern konzentriert sich auf den Plot.
[Der Tagesspiegel, 24.11.1999]
Seit knapp einem halben Jahr stellt die Organisation aktuelle Ortsbeschreibungen ins Netz.
[Der Tagesspiegel, 14.08.1997]
Oft stehen alle an einer anderen Stelle und geben verschiedene Ortsbeschreibungen.
[Bild, 30.06.2001]
Deren Streifenwagen fand aufgrund der präzisen Ortsbeschreibung den niederländischen Lkw sofort.
[Süddeutsche Zeitung, 06.08.1994]
Auch die Ortsbeschreibungen enthalten mehr Daten und Namen aus der Vergangenheit als anschauliche aktuelle Informationen.
[Süddeutsche Zeitung, 12.08.1997]
Zitationshilfe
„Ortsbeschreibung“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Ortsbeschreibung>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Ortsbenennung Ortsbeirat Ortsbehörde Ortsbegehung Ortsbefund |
Ortsbesichtigung Ortsbestimmung Ortsbevölkerung Ortsbewohner Ortsbezeichnung |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)