Ansicht, die eine Stadt, eine Ortschaft o. Ä. im Ganzen bietet
Ortsbild, das
Duden, GWDS, 1999
Bedeutung
Typische Verbindungen zu ›Ortsbild‹ (berechnet)
Beeinträchtigung
Bundesinventar
Charakter
Donnersbergerstraße
Erhaltung
Inventar
Schutz
Verbesserung
Verschandelung
Verschönerung
Veränderung
aufwerten
beeinträchtigen
bestimmen
geschützt
gewachsen
intakt
mittelalterlich
prägen
schuetzenswerten
schutzwuerdigen
schutzwürdig
schützen
schützenswert
stören
verschandeln
verschönern
verändern
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Ortsbild‹.
Verwendungsbeispiele für ›Ortsbild‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Die Griechische Schule für 700 Kinder würde eine erhebliche Verdichtung bedeuten und auch das Ortsbild massiv verändern.
[Süddeutsche Zeitung, 01.04.2004]
Die Bäume prägten das Ortsbild und wiesen keine Schäden auf.
[Süddeutsche Zeitung, 16.05.2001]
Aber auch heute noch stört kein aufdringliches Gebäude oder Hotel das Ortsbild.
[Der Tagesspiegel, 07.03.2004]
Die Bäume sind alt, aber gesund und prägen das Ortsbild, so die Begründung.
[Bild, 07.09.2000]
Ihr Ziel ist die Bewahrung und Wiederherstellung des dörflichen Lebens und des Ortsbildes.
[Der Tagesspiegel, 27.11.2003]
Zitationshilfe
„Ortsbild“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Ortsbild>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Ortsbezeichnung Ortsbewohner Ortsbevölkerung Ortsbestimmung Ortsbesichtigung |
Ortsbrauch Ortsbrief Ortsbürgergemeinde Ortsbürgermeister Ortschaft |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)