jmds. Gedächtnis, die örtlichen Gegebenheiten betreffend
Ortsgedächtnis, das
Grammatik Substantiv (Neutrum) · Genitiv Singular: Ortsgedächtnisses · Nominativ Plural: Ortsgedächtnisse · wird meist im Singular verwendet
Worttrennung Orts-ge-dächt-nis
Wortzerlegung Ort1 Gedächtnis
Duden, GWDS, 1999
Bedeutung
Verwendungsbeispiele für ›Ortsgedächtnis‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Die Meeresschildkröten, die mehr als hundert Jahre alt werden, haben ein einzigartiges Ortsgedächtnis.
[Die Zeit, 06.07.1990, Nr. 28]
Das Ortsgedächtnis von Katzen ist so beeindruckend, dass du manchmal sogar eine Meldung in der Zeitung darüber finden kannst.
[Bild, 17.01.2001]
Dem Ortsgedächtnis der Tiere wollen jetzt junge Wissenschaftler des Zoologischen Instituts gemeinsam mit Forschern aus anderen Disziplinen auf die Spur kommen.
[Süddeutsche Zeitung, 06.10.1998]
Auch scheint bei den Fischen gerade das Ortsgedächtnis sehr gut ausgebildet zu sein.
[Lucanus, Friedrich von: Im Zauber des Tierlebens, Berlin: Wegweiser-Verl. 1926 [1926], S. 156]
Dem Ortsgedächtnis der Tiere wollen jetzt junge Wissenschaftler des Zoologischen Instituts gemeinsam mit Forschern aus anderen, einschlägigen Disziplinen auf die Spur kommen.
[Süddeutsche Zeitung, 06.10.1998]
Zitationshilfe
„Ortsgedächtnis“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Ortsged%C3%A4chtnis>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Ortsgebundenheit Ortsfremde Ortseinwohner Ortseingangsschild Ortseingang |
Ortsgemeinde Ortsgeschichte Ortsgespräch Ortsgrenze Ortsgruppe |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)